Zeitschrift fürEuropäisches Privatrecht 2024/4

Leitartikel

  • Eva-Maria Kieninger: Der Green Deal und das Europäische Privatrecht (731)

I. Artikel

  • Stefanie Jung, Anne-Kathrin Haag: Chancen und Risiken eines Virtual Registered Office (VRO) (738)
  • Frederick Rieländer: Eigentum an digitalen Vermögenswerten – Auf dem Weg zu einem sachenrechtlichen Zuordnungsregime für Krypto-Assets (769)

Rückblick

  • Johannes Platschek: Leopold Wenger und die „Antike Rechtsgeschichte“ (805)

Lebenswege

  • Hugh Beale: My Life as a Lawyer: An Accidental Scholar (831)

II. Entwicklungen

  • Laura Nasse: La loi vit-elle? Erste Entwicklungen in der Rechtsprechung zum französischen Lieferkettengesetz (850)
  • Christian Kohler, Marlene Brosch, Sibylle Seyr: Unionsrecht und Privatrecht: Zur Rechtsprechung des EuGH im Jahre 2023 (873)

III. Entscheidungen

  • Selma Nabulsi: „Dauerbrenner“ beim EuGH: Der Ersatz immaterieller Schäden nach Art. 82 DS-GVO (912)
  • Madeleine Petersen Weiner: ECJ on “Quasi-Anti-Suit Injunctions” – Old Wine in New Bottles? (929)
  • Marko Andjic: Konkretisierung des Orts des Schadenseintritts nach Art. 7 Nr. 2 Brüssel Ia-VO in den sogenannten „Dieselfällen“ (947)

IV. Dokumentation

  • Paul Patreider, Charlotte Wendland: Tagungsbericht: Strategische Prozessführung. Dienst an der Gesellschaft oder Missbrauch der Gerichte? (963)

V. Bibliothek

  • Heiko Richter: Alberto De Franceschi, Reiner Schulze: Harmonizing Digital Contract Law: The Impact of EU Directives 2019/770 and 2019/771 and the Regulation of Online Platforms (2023) (967)
  • Samuel Vuattoux-Bock: Oliver Remien, Liviu Zidaru: Gemeineuropäisches Privatrecht in Rumänien – Neue Kodifikationen zwischen französischen, deutschen oder österreichischen und europäisch internationalen Einflüssen (2023) (969)
  • Reinhard Zimmermann: Francesco Paolo Patti: La volontà testamentaria nei conflitti ereditari (2022) (971)

Zu guter Letzt

  • Dieter Schwab: Wege im Recht (973

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Arbeit 2024/2

Abhandlungen

  • Hermann Reichold: Perspektiven der Arbeitsrecht als Sozialprivatrecht – Tarifrecht als zukunftsfähiges Verhandlungsverfahrensrecht (65)
  • Thomas Lobinger: Tarifautonomie ud Gleichheitsgrundrecht (69)
  • Heinz-Dietrich Steinmeyer: Die Garantiefrage in der betrieblichen Altersversorgung – Sinnhaftigkeit oder Hindernis? (80)
  • Stefanie Jung: EU-Entelttransparenz-Richtlinie (89)
  • Peter Schrader, Rhea-Christina Klagges, Irene Taut: Bedarf der Maßtab des Auflösungsantrages gemäß §§ 9, 10 KSchG der Korrektur? – Ein Plädoyer für einge Anpassung der Rechtsprechung (94)
  • Caroline Frank: Die personelle Kompetente des Art. 4 Abs. 4. der Beteiligungs-RL – Gleichbehandlung durch Bestandsschutz oder Gleichbehandlung trotz Bestandsschutz? (104)

Beschprechungsaufsatz

  • Roland Schwarze: Typisierun der „Rentennähe” in der Sozialauswahl Zugleich eine Besprechung des Urteils des BAG v. 8.12.2022 – 6 AZR 31/22 (113)

Entscheidungsbesprechung

  • Jacob Joussen: Die nächste Etappe zur Mehrarbeitsvergrütung bei Teilzeitbeschäftigung Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 19.10.2023 – C-660/20 (MK/ Lufthansa CityLine GmbH) 117)

Kurzbeiträge und Informationen

  • Lisa Gerlach: 10. Landestagung Nordrhein-Westfalen des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands zur Betriebsratsvergrütung: Wat nix kost, dat es och nix? (123)
  • Anne-Katrin Primas: 21. Göttinger Forum zum Arbeitsrecht (124)
  • Rolf Wan: Gefährdete Arbeitsplatze für Hochqualifizierte (126)

Schrifttum

  • Friederike Malorny: Heine: Der Vorbehalt menschlicher Entscheidungen im Arbeitsverhältnis (126)

Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/7

Die erste Seite

  • Andreas Schapowalow, Jeung-Jun Park: Deutschland und Südkorea: eine Partnerschaft auf dem Vormarsch

Aufsätze

  • Holger Fleischer, Yannick Chatard: Unternehmensverbundene Stiftungen im französischen Recht (397)
  • Stefanie Jung, Anne-Kathrin Haag: Strategien für den Markteintritt in Frankreich (401)

Länderreporte

  • Jaroslaw Hein, Kamil Twardowski: Länderreport Polen (410)
  • Constantin Frank-Fahle, Marc Zimmermann: Länderreport Vereinigte Arabische Emirate (VAE) (414)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Rom II-VO – anwendbares Recht bei Klage aus abgetretenen deliktischen Ansprüchen (Urteil vom 17.05.2023, C-264/22) (422)
  • EuGH: Zulässige Prüfung auf nationaler Ebene einer Fusion ex-post nach Art. 102 AEUV trotz Nichterreichens der Schwellenwerte in der EU-Fusionskontrolle (Urteil vom 16.03.2023, C-449/21) (424)
  • EuGH: Auskunftspflicht des Zahlungsdienstleisters gegenüber dem Kunden bei Abbuchungen – Umfang (Urteil vom 16.03.2023, C-351/21) (436)
  • EuGH: Eingriff der Finanzaufsicht in Kundenbeziehungen einer Bank zur Verhinderung der Geldwäsche – Verhältnismäßigkeit (Urteil vom 02.03.2023, C-78/21) (441)
  • BGH: Vollstreckbarerklärung eines russischen Schiedsspruchs – keine Bindung der deutschen Gerichte an Abweisungsentscheidung des ausländischen Gerichts (Beschluss vom 09.03.2023, I ZB 33/22) (448)
  • BAG: Verjährung des Mindesturlaubsanspruchs – unionsrechtskonforme Auslegung des Verjährungsbeginns (Urteil vom 20.12.2022, 9 AZR 266/20) (457)
  • Internationales Steuerrecht und Zollrecht
  • EuGH: Ort der Dienstleistungserbringung bei Mehrwertsteuerhinterziehung – Vorsteuerabzug in der Leistungskette trotz Bösgläubigkeit (Urteil vom 27.10.2022, C-641/21) (465)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.