Kriminalistik 2023/10

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (522)

Vertrauenspersonen

  • Michael Soiné: Die Vertrauensperson im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Wann kommt eine gesetzliche Regelung? (523)

Kronzeugenregelung

  • Trygve Ben Holland, Sarah Holland-Kunkel, Arthur Hartmann, Gabriela Piontkowski, Sergio Bianchi, Johann Kattenstroth, Oleksiy Kononov: Das mögliche Zusammenspiel von § 25 Abs. 4a AufenthG und strafrechtlichen ,Kronzeugenregelungen”.Eine wirksame Methode zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität? (531)

Zwangsheirat

  • Anette Bauscher: Frauen im familiären Gefängnis. Perlenschatz: mehr als ein Frauenhaus! (538)

Diskrimierung

  • Roland Hoheisel-Gruler, Isa Ciftci: Handlungskonzepte gegen strukturelle und individuelle Erscheinungsformen von Diskriminierung, Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (545)

Terrorismus

  • Leon Eßer: Eine kriminaltheoretische Betrachtung des Einflusses baulicher Strukturen auf die Auswahl terroristischer Anschlagsziele – Teil 2 (551)

Burnout im BKA

  • Karl-Heinz Fittkau, Hagen Reinhardt: Burnout im Bundeskriminalamt (559)

Kriminalistik-Schweiz

  • Julian Mausbach, Valeria Kägi, Daniel Jositsch, Michael J. Thali: Forensic Nursing.
  • Gedankenexperiment zur rechtsmedizinischen Versorgung der Zukunft Teil 2: Postmortale Versorgung (566)

Kriminalistik-Campus

  • Christian Pietschmann: Aktuelle Blockadeaktionen der „Letzten Generation” vor dem Hintergrund des Versammlungsgesetzes NRW (572)
  • Bettina Franzke, Katja Birnfeld-Raskin: Sozialpraktika im Polizeistudium. Förderung von Perspektivenwechsel und Diversitätskompetenz (579)

Rubriken

Recht aktuell

  • Verdeckte Befragung durch V-Person (529)
  • Zur Grenze zwischen (zulässiger) Strafverteidigung und Strafvereitelung (536)
  • Zum Richtervorbehalt bei einer Observation (543)

Aktuelles

  • Aktionstag „Nein” Zu Gewalt gegen Frauen” (537)
  • Literatur (564)
  • Impressum (584)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2022/11

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (586)

Kriminalprävention

  • Yasemin Soylu, Dženeta Isaković und Günther Bubenitschek: Was tun gegen Hass und Hetze? (587)

Verfassungsschutz

  • Stefan Goertz, Martina Goertz-Neumann: Extremisten in deutschen Sicherheitsbehörden. Die Gegenmaßnahmen der Sicherheitsbehörden/Teil 2 (594)

Kinderschutzgesetz

  • Dennis Kreft: Neufassung des § 4 Abs. 3 KKG. Auswirkungen der auf die Rechte und Pflichten der Ärzte im Rahmen ihrer Schweigepflicht/Sinnvoller Beitrag zum Kinderschutz oder lediglich Papiertiger? (600)

Polizeiausbildung

  • Reinhard Mokros: Ausbildung für die Kriminalpolizei des Landes Nordrhein-Westfalen (606)

Masterstudiengang Kriminalistik

  • Ralph Berthel: Masterstudiengang Kriminalistik. Erste Absolventen in Oranienburg verabschiedet (611)

Kriminalprävention

  • Rüdiger Heil: Nutzung der Videoübertragung bei der Präventionsarbeit. Ein Erfahrungsbericht (617)

Digitaler Raum

  • Roland Hoheisel-Gruler: Der entgrenzte digitale Raum (619)

Europol

  • Gorden Schröder: Das neue Europol-Mandat. Aufgaben, Befugnisse und Fähigkeiten von Europol nach der geänderten Verordnung (624)

Schweiz

  •  Flore Grandjean, Cristina Cretu-Adatte, Olivier Beaudet-Labrecque, Renaud Zbinden: Wenn aus einem Opfer eines Romance Scams ein Money Mule wird (632)

Kriminalistik-Campus

  • Marvin Focke: Das Ermittlungsinstrument Tatprovokation. Ein ewiges Duell zwischen BGH und EGMR? (638)
  • Trygve Ben Holland, André Röhl: Resilienz. Die Entstehung der 5. Säule des Raumes der Freiheit, Sicherheit und des Rechts als Dimension der Europäischen Sicherheitsunion (643)

Recht aktuell

  • Wiederaufnahme eines Mordprozesses zuungunsten eines Freigesprochenen (598)
  • Kein Tatverdacht bei Parken eines Drogenkuriers vor einer Wohnung (604)

Literatur

  • Barbara Blum: Ein Meisterwerk (593)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2022/6

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (322)

Phänomenologie

  • Anonymus, Kriminalkommissarin beim Bundeskriminalamt: Deutsch-Rap. Eine Inhaltsanalyse kriminogener Faktoren am Beispiel der Künstler „Kollegah“ und „Farid Bang“ (323 )

Russland-Ukraine-Krieg

  • Stefan Goertz: Der Krieg in der Ukraine. Folgen für Deutschland und Europa/Teil 2: Kriegsverbrechen, Flucht in die EU, wirtschaftliche Folgen (332)

Muslimfeindlichkeit

  • Alexander Erdmann, Isa Ciftci: Muslimfeindlichkeit in Deutschland. Nur ein Problem des rechten Randes? (340)

Gesellschaft und Kriminalität

  • Uwe Füllgrabe: Die Auswirkungen eines Stromblackouts auf Gesellschaft und Kriminalität (346)

Kriminalprävention

  • Claudia Heinzelmann, Erich Marks, Margo Molkenbur: Der 27. Deutsche Präventionstag ist seit März 2022 auf Sendung (354)

Organisierte Kriminalität

  • Trygve Ben Holland, Sarah Holland, Arthur Hartmann, Gabriela Piontkowski: Hic Sunt Dracones (355)

Tötungsvorsatz

  • Annette Marquardt: Jagdunfall – Ein Jäger erschießt einen Jäger. Liegt damit ein bedingter Tötungsvorsatz vor? (359)

Spezialkräfte der Bundesbereitschaftspolizei

  • Christian Herrmann: Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit Plus (365)

Kriminalistik-Schweiz

  • Sabine Franckenberg, Raffael Golomingi, Michael J Thali, Lars C Ebert: Equal rights? Über markante Geschlechtsunterschiede bei Opfern von Tötungsdelikten (369)
  • Ralph Mülli: Interdisziplinäre Beurteilung inkriminierter Bild-, Video und Audiodaten. Für die Identifizierung unbekannter Personen am Forensischen Institut (371)

Kriminalistik-Campus

  • Jan Emanuel Martin, Roland Hoheisel-Gruler: Untersuchung zur Grenzgeschwindigkeit von Glas (373)
  • Alexander Nielitz: Evaluierung der Straftatbestände des Menschenhandels, §§ 232 ff. StGB. Was sind die ungelösten Probleme – auch nach Anpassung der Straftatbestände – und kam es zu einer Verbesserung der Praxistauglichkeit? (377)

Recht aktuell

  • Tatprovokation durch einen Verdeckten Ermittler ( 352)
  • Rücktritt vom Mord bei mehreren Beteiligten (367)

Literatur

  • Eine zuverlässige Handreichung (331)
  • Überzeugende und an den Bedürfnissen von Theorie und Praxis orientierte Kommentierung (364)

Diskussion

  • Axel Kühn: Gendersprache im Alltag – Kampf dem Androzentrismus! (339)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2022/5

Editorial

  • Von Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin (258)

Russland-Ukraine-Krieg

  • Stefan Goertz: Der Krieg in der Ukraine. Folgen für Deutschland und Europa/Teil 1: Die Hybridkriegsführung Russlands (259)
  • Irina Jugl: Auswirkungen des russisch-ukrainischen Krieges auf die linksextreme Szene in Deutschland. Positionen, Debatten und Verbindungen ins Kriegsgebiet (267)

Renegaten als polizeiliches Gegenüber

  • Christian Herrmann: „Renegade”. Polizeibeamte und Militärs als Polizeiliches Gegenüber (274)

Bedrohungsmanagement

  • Marcus Papadopulos: Von digitalem Hass zu analoger Gewalt. Warum Bedrohungsmanagement in die Online-Räume vordringen muss. Teil II: Bedrohungsmanagement ,onlife” – Destruktive Dynamiken in und aus Online-Räumen (277)

Migration

  • Hülya Duran: Dauerhafte Residenzpflicht und Wohnsitzauflage für Zuwanderer. Symbolcharakter eines integrationshemmenden (oder -fördernden) Prozesses? (285)

Deradikalisierungs- / Disengagement-Maßnahmen

  • Trygve Ben Holland, Sarah Holland, Arthur Hartmann, Gabriela Piontkowski: Strukturen Krimineller Netzwerke. Als Hindernis erfolgreicher Deradikalisierungs- und Disengagement-Maßnahmen (288)

Geldwäschebekämpfung

  • Christian Klur: Die Geldwäschebekämpfung beim Erwerb von Immobilien. Aufklärung und Aufsicht (294)

Strafprozessrecht

  • Timotheus Büchter, Anna Hummels: Haft statt Freikarten. Zur Zulässigkeit von Täuschungshandlungen zur Vollstreckung von Haftbefehlen (300)

Kriminalisik-Schweiz

  • Markus Christen, Melanie Knieps, Reto Inversini: Cybersicherheit in der Schweiz braucht einen besseren rechtlichen Rahmen (305)

Kriminalistik-Campus

  • Finn Bernhard Marienfeld: Aufrüstung in der rechtsextremen Szene?. Eine Analyse von Zugangsmöglichkeiten zu Schusswaffen in Zeiten des Akzelerationismus (309)
  • Carolin Tanneberger, Roland Hoheisel-Gruler: Rechtliche und kriminalistische Herausforderungen bei der Bekämpfung von Kryptogeldwäsche (316)

Rubriken

  • Literatur (266, 273, 304)

Recht aktuell

  • Totschlag durch Unterlassen (283)
  • „Nein heißt nein” beim sog. Stealthing (298)
  • Impressum (320)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2022/2

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund Martin (66)

Politisch motivierte Kriminalität

  • Sven Rocho: Politische motivierte Straftaten im Kontext von Verschwörungsideologien. Teil 2: Versschwörungsideologsch induzierte Kriminalität im Krisenjahr 2020 – Eine Sekundärdatenanalyse (67)

Deradikalisierungsarbeit

  • Irina Jungl: Pilotversuch einer app-basierten Methode in Baden-Württemberg (76)

Cybergrooming

  • Tom Kattenberg: Cybergrooming – Politik – (soziale) Medien – Strafe (82)

Tagungsbericht

  • Claudia Heinzelmann, Erich Marks: 26. Deutscher Präventionstag vom 10./11. Mai 2021 in Köln (85)

Sicherheitspolitik

  • Astrid Bötticher: Ein politisches Konzept für das Politikfeld innere Sicherheit (87)

Extremismus

  • Christian Herrmann: „Der Sündenbock”. Antisemitismus als verbindendes Strukturelement extremistischer Phänomenbereiche (91)

BKA-Identifizierungskommission

  • Dirk Büchner: Nach der Flut … Der Einsatz der Identifizierungskommission (IDKO) des BKA nach der Hochwasser-Katastrophe in der Eifel (14.7.2021) (94)

Verdeckte Ermittlungen

  • Michael Soiné: Selbstgespräche von Zielpersonen und Dritten im Kontext verdeckter personaler Ermittlungen. Zur Verwertbarkeit und Verwendbarkeit heimlich mitgehörter Selbstkommunikation zu Zwecken der Strafverfolgung und der Gefahrenabwehr (98)
  • Christian Schwöder: Führung virtueller Teams. Besondere Herausforderungen für Führungskräfte (103)

Kriminalistik Schweiz

  • lijah Goldberg, Stefan Lakämper: Take it or leave it. Fahrzeugentwendung zum Gebrauch als verkehrsmedizinischer Fall – eine deskriptive Analyse (112)

Kriminalistik-Campus

  • Kay Ullrich: § 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB. Als vielversprechende Sanktionsmöglichkeit nach Verfolgungsfahrten/Empfehlungen für die polizeiliche Beweisführung (118)
  • Daniela Husseneder: Kriminaltechnische Auswertung von Tonaufzeichnungen. Welchen Mehrwert bietet die „ENF-Methode”? (123)
  • Felix Hackner, Roland Hoheisel-Gruler: Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Polizei und Steuerbehörden

Rubriken

  • Literatur (102,111)
  • Recht aktuell
  • Ermittlung von GPS-Positionsdaten (90)
  • Zum Verteidigunswillen und zur Erforderlichkeit bei der Notwehr (110)
  • Impressum (128)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátumban a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2022/1

Editorial

  • Danksagung und Neubeginn in der Chef-redaktion der KRIMINALISTIK (2)

Politisch motivierte Kriminalität

  • Sven Rocho: Politisch motivierte Straftaten im Kontext von Verschwörungsideologien (4)

Radikalisierung

  • Verena Fiebig, Daniel Köhler: Ein Gordischer Knoten (9)

Deradikalisierung

  • Michail Logvinov: Deradikalisierungsforschung (18)

Strafgesetzbuch

  • Benedict Pietsch: Gelegenheit macht(e) Fälscher? (21)

Strafrecht

  • Anja Schiemann: „Bekämpfungsstrafrecht” außer Rand und Band (27)

Strafverfahrensrecht

  • Petr Skoblikov: Anwendung der Einziehung in der Russischen Föderation (33)

Kriminalwissenschaft

  • Gerrit Domenghino: Kriminalistik – studieren geht über probieren!? (39)

Kriminalgeschichte

  • Christian Herrmann: „Das FBI der DDR” – Die „Spezialkommission” des Ministeriums für Staatssicherheit (46)

Kriminalistik Schweiz

  • Mirjam Loewe-Baur: Romance Scam (49)

Kriminalistik Campus

  • Felix Hackner, Roland Hoheisel-Gruler: Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Polizei und Steuerbehörden (53)
  • Linus Dietrich: Gewalt gegen ältere Pflegebedürftige (59)

Rubriken

  • Literatur (20)
  • Recht aktuell
  • Zum Beweisverwertungsverbot bei Verstoß gegen Polizeirecht (44)
  • Bestechung eines Amtsträgers (45)
  • Impressum (64)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátumban a Könyvtár galériáján.