Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 2024/3-4

Byzanz und das Abendland IX.

Byzance et l’ Occident VIII.

Studia Byzantino-Occidentalia

  • Andrea Ghidoni: Préface. Byzance et l’Occident IX. – Studia Byzantino-Occidentalia Colloque International Collège Eötvös József, Budapest, 20–23 novembre 2023 (259)
  • Gian Luca Borghese, Benoît Grévin: Les Grecs dans la Chronique de Saba Malaspina sur les règnes de Manfred et de Charles Ier d’Anjou (1254/58–1285). Stratégies rhétoriques et problèmes d’interprétation (263)
  • Salvatore Costanza: Ungarn als Bollwerk des Abendlandes und der Türkenkrieg zur Zeit von Johannes Hunyadi und Matthias Corvinus (279)
  • Andrea Ghidoni: Ζήτει, ‘cerca!’: un copista alla ricerca del lamento della Vergine (Ciclo della Passione cipriota, Vat. Pal. gr. 367) (297)
  • Alfred Grimm: Hermeneuma hieroglyphicorum. Zu einem Skizzenblatt von Giovanni Antonio Dosio (311)
  • Isabel Grimm-Stadelmann: Griechische Pioniere der Medizingeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (347)
  • László Horváth: Hypereides: Verteidigungsrede für Euxenippos gegen Polyeuktos wegen Landesverrats– Zur Frage der Datierung (365)
  • Sára Horváthy: « Si saip moult bien au jeu d’eschet jueir » (Huon de Bordeaux, 7721). Un jeu oriental en Occident médiéval (381)
  • Erika Juhász: Der Briefwechsel von Gyula Moravcsik und Franz Dölger (401)
  • Ivana Komatina: The ages of man in Serbian medieval literary tradition: A case study of Serbian hagiographies (415)
  • Predrag Komatina: Byzantine Illyricum in the 7th–9th centuries (429)
  • Alfonso Lombana Sánchez: Greek works in the manuscripts of Janus Pannonius preserved in Seville (439)
  • Julie Minas: Simone Weil : une lecture philosophique de l’Iliade (451)
  • Julie Minas: Vision et désir dans les Lettres érotiques de Philostrate : un jeu avec le platonisme (469)
  • Linda Németh: Influences antiques sur le ‘rêve-programme’ dans la littérature narrative des XIIe–XIIIe siècles (491)
  • Annick Peters-Custot, Michelle Szkilnik: Voyage dans la Pouille réelle et imaginaire. L’Italie méridionale et son imaginaire “ byzantinisant ” dans la littérature de fiction, XIIe–XIIIe s. (501)
  • Márton Rózsa: Conflicting data and new ways of digitising Byzantine prosopography. From PBW to RELEVEN (521)
  • Peter Schreiner: Ungarn und Byzanz im Mittelalter aus globaler Sicht (531)
  • Ábel Török: Les origines et la structure de la Chronique de Morée (547)
  • Vratislav Zervan: Abraham Mesapsa and the issue of the authenticity of the relics of Saint John the Almsgiver (567)

***

Elektronikusan elérhető itt,

papír formátumban a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2025/6

  • Dieter Schwab: Gleichberechtigung und Name (401)
  • Martin Streicher: Rechtsprechungsübersicht zum FamFG im Jahr 2024 (404)
  • Walter Kogel: Nießbrauch im Zugewinn – kein Ende der Diskussion in Sicht (417)

  • BGH: Beweislastumkehr im Zugewinnausgleich (m. Anm. Gernot Kintzel)
  • BGH: Nutzungsentschädigung bei Kompensation des Wohnvorteils (m. Anm. Isabell Götz) (426)
  • BGH: Selbstbehalt bei Ersparnissen aus Wohngemeinschaft, Nebentätigkeit und Kinderbonus (m. Anm. Helmut Borth) (442)
  • BayVerfGH: Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidung über den Versorgungsausgleich (435)
  • OLG Frankfurt/M.: Wirksamkeit von Vereinbarungen zum Trennungsunterhalt (438)
  • OLG Karlsruhe: Verfahrenskostenhilfe für Überprüfungsverfahren in Kindesschutzverfahren (451)
  • OLG Nürnberg: Verfahrenskosten bei Verpflichtung zur Einwilligung in Abstammungsuntersuchung (464)
  • OLG Hamm: Auslegung einer Erbeinsetzung mit Pflegeverpflichtung in Erbvertrag (473)

Juristische Blätter 2025/3

Aufsätze

  • Christoph Grabenwarter: Der VfGH und die Verwaltungsgerichte erster Instanz (137)
  • Anna-Maria Heil, Stephan Schmid: Die finale Fassung der EU-Lieferkettenrichtlinie (CS3D) (1. Teil) (144)
  • Benjamin Davy †  (154)

Aus den Vereinen / Ankündigungen

  • Fachtagung „20 Jahre AußStrG 205” – Ankündigung (157)
  • Sazlburger Juristische Gesellschaft – Programm Sommersemester 2025 – Ankündigung (157)

Rechtsprechung

Verfassungsgerichthof

  • Gleichbehandlung von Miet- und Pachtverhältnissen hinsichtlich der Rückforderung von Fixkostenzuschüssen nicht verfassungswidrig (158)

Ordentliche Gerichte – Zivilsachen

  • Keine Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche gegen Baum an der Grenze (165)
  • Erlöschen einer Wegeservitut nur bei völliger Zwecklosigkeit (168)
  • Quota-litis-Verbot bei Erfolgshonorarvereinbarung mit abgabenrechtlich beratendem Unternehmensberater (170)
  • Steuerberaterhaftung: keine Zurechnung vorsätzlichen Handelns von Organen zu ihrer juristischen Person im Rahmen des Mitverschuldenseinwands, wenn fahrlässig handelnden Steuerberater Prüfpflichten treffen (175)
  • Martina Schikmair: Kein Ausschluss der Haftung nach PHG durch arzneimittelrechtliche Zulassung (179)
  • Beginn der Verjährungsfrist von Bereicherungsansprüchen, die aus zu viel bezahlten Zinszahlungen im Falle von endfälligen Krediten mit variablem Zinssatz resultieren (187)
  • Rechtsweg für Herausgabeklage gegen Erwerber eines behördlich abgenommenen Hundes zulässig (191)

Strafsachen

  • Voraussetzungen der Strafverschärfung wegen Rückfalls und der Konfiskation (194)
  • Peter Zöchbauer: Hasspostings und Gewaltaufrufe: aktive Prüfpflicht für Medieninhaber bei erhöhter Gefahr für Persönlichkeitsrechte (195)

Verwaltungsgerichtshof

  • Organisatorische Beschränkungen (201)

Literatur

  • Christiane Wendehorst: Denkmaier, Christiane: Produkthaftung und Digitalisierung. (202)
  • Impressum (208)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2025/2

  • Anatol Dutta: Die neue beschränkte Namensmündigkeit (77)
  • Michael Volmer: Schenkungen durch den Betreuer (82)
  • Tobias Fröschle: Bericht über die Rechtsprechung im Betreuungsrecht (90)
  • BVerfG: Beschleunigunsbeschwerde im Umgansverfahren (126)
  • BGH: Unwirksamkeit von Online-Eheschließungen (m. Anm. Claudia Mayer) (97)
  • BGH: Auskunftspflicht eines Rechtsanwalts und Notars im Zugewinnausgleich (m. Anm. Uwe Grohmann) (100)
  • BGH: Vergrütung des Verfahrensbeistands bei Hinzuziehung eines Dolmetschers (m. Anm. Martin Streicher) (128)
  • BGH: Erfüllung und Wert des Auskunftsanspruchs im Erbrecht (135)
  • OLG München: Abänderung des Versorgungsausgleichs wegen nachträglich zu berücksichtigender Mütterrente (m. Anm. Helmut Borth) (107)
  • OLG Braunschweig: Keine Umgangsregelung gegen den Willen einer beinahe volljährigen Jugendlichen (m. Anm. Iven Köhler) (115)

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2025/1

  • Jennifer Antomo: Was bleibt übrig vom EGBGB? Stand und Perspektiven des familienrechtlich relevanten IPR im EGBGB (1)
  • Heinrich Schürmann: Aktuelles zum Unterhaltsvorschuss (16)
  • EuGHMR: Elterliche Zuordnung der Co-Mutter durch Adoption nicht diskriminierend (m. Anm. Henrike von Schelicha) (37)
  • BVerfG: Besonderes Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe in Sachsen in 2014 und 2015 verfassungswidrig (19)
  • BGH: Ermittlung von Startgutschriften für beitragsfrei Versicherte (LSe m. Anm. Helmut Borth) (31)
  • BGH: Wert des Beschewerdegegenstandes bei Kosten für Notar und Sachverständige (40)
  • BGH: Grundsatz der formellen Anknüpfung beit fehlerhafter Qualifikation des Verfahrensgegenstandes (42)
  • BGH: Abgrenzung sonstige Familiensachen – allgemeine Zivilsachen bei Streitigkeit nach dem AnFG (46)
  • BGH: Beachtung einer Patientenverfügung bei ärtzlichen Zwangsmaßnahmen (57)
  • BGH: Registrierung und Vergrütung von Berufsbetreuern ab dem 1.1.2023 (58)
  • BFH: Freibetrag für das Kind eines zivilrechtlich als verstorben geltenden Elternteils (73)
  • OLG Zweibrücken: Inhaltskontrolle eines Ehevertrags mit Globalverzicht mit einer Schwangeren (m. Anm. Ludwig Bergscheider) (20)

Praxis des Internationanlen Privat- und Verfahrensrechts 2025/2

Abhandlungen

  • Christine Budzikiewicz, Heinz-Peter Mansel, Karsten Thorn: Europäisches Kollisionsrecht 2024: Business as usual? (93)
  • Thomas Klink: Die Verfahrenführung in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten vor dem Commercial Court (127)
  • Anton S. Zimmermann: Passportisation – Staatsangehörigkeit zwischen Völkerrechtswidrigkeit und IPR-Konformität in Zeiten russischer Zwangseinbürgerungen (134)
  • Gleb Kulov: Begründung und kollisionsrechtliche Probleme der Durchgriffshaftung inländischer Unternehmen im Lichte der Sorgfaltspflichten-Richtlinie (140)
  • Susanne Lilian Gössl: Ukrainische Feststellungsentscheidungen in Leihmutterschaftsfällen – Elternzuordnung der Wunscheltern ex tunc oder ex nunc? (150)

Entscheidungsrezensionen

  • Jörg Kondring: Die EuZustVO und die Zustellunhg en einen inländischen Bevollmächtigten (152)
  • Lin Liu: Zustellung gerichtliche Schriftstücke in Volksrepublik China (158)
  • Felix Maultzsch: Der Einfluss US-amerikanischer Iran-Santktionsprogramme auf Verträge mit deutschem Vertragsstatut (164)
  • Matteo Fornasier: Abstimmung zwischen Europäischem Nachlasszeugnisverfahren und mitgliedstaatlichem Registerrecht (171)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (179)

Blick in das Ausland

  • Maxi Scherer, Ole Jensen, Cem Kalelioğlu: The Law of the Arbitration Agreement Meets Russia-related Anti-Suit Injunctions: The United Kingdom Supreme Court’s Decision in UniCredit Bank GmbH v RusChemAlliance LLC (200)
  • Mitteilungen (s. Seite III) (211)
  • Internationale Abkommen (218)
  • Schrifttumshinweise (218)
  • Neueste Informationen (II, IV. f.)

Kriminalistik 2025/3

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (129)

Beiträge

  • Catharina Vogt, Stefanie Giljohann: Fallkonferenzen im Rahmen des Hochrisikomanagements bei häuslicher Gewalt (130)
  • Manfred Paulus: Sexuelle Gewalt an Kindern. Wie „Opferschutz” Täter schützt und eine Anzeigepflicht Kinder schützen würde (136)
  • Anja Holzer, Kai Cornelius, Dirk Labudde: Die „Gefahren” der Verwendung von 3D-Techniken im Strafverfahren (139)
  • Harry Jäkel, Holger Roll: Effektive Brandermittlung durch Forschung? Eine Analyse der kriminalistischen Forschung zu Branddelikten – Teil 1 (144)
  • Andreas Ruch: Beschlagnahme und Auswertung von Mobiltelefonen – Die Entscheidung des EuGH vom 4.10.2024 (151)
  • Fabian Wegmann: Russische Spionage- und Sabotageoperationen. Gegenwärtige Herausforderungen für die polizeiliche Arbeit (157)
  • David Zekhariafamil: Irans hybrides Bedrohungspotential. Die Strategie der extraterritorialen Operationen (164)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zur Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen  (171)
  • Jürgen Vahle: Entbindung eines Berufsgeheimnisträgers von Schweigepflicht (172)
  • Jürgen Vahle: Zum Beweiswert der Haltereigenschaft (173)
  • Jürgen Vahle: Zum Anfangsverdacht wegen der Weitergabe jugendpornographischer Inhalte (174)

Kriminalistik – Schweiz

  • Monika Egli-Alge, Valentino Ciurlia: Wirksamkeit deliktpräventiver Therapie. Rückfallprävention bei Sexualdelinquenz gegen Kinder und Jugendliche (175)

Kriminalistik – Campus

  • Alexander Fläschner: Der digitale Zwilling. Betrachtung einer möglichen Schlüsseltechonologie in der Ermittlungsarbeit mittels SWOT-Analyse (181)
  • Robert Marten: Ausreiseuntersagungen als Mittel zur Bekämpfung des Rechtsextremismus. Anwendungsbereich und Grenzen (186)

Literatur

  • Joachim Faßbender: Nadja Capus, Cornelia Griebel, Ivana Havelka: Sprachmittlung in der geheimen Kommunikationsüberwachung (191)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 2024/2

  • Stefan Bojowald: On the Demotic word “ftft” in Bodl. MS. Egypt. a 3(P), 8, 4 (117)
  • Levente Nagy: Orpheus the ideal poet: Notes on the interpretation of the mythological and biblical representations of the Orpheus casket mounts from Intercisa, southeastern cemetery, grave 1023 (121)
  • Péter Mayer: “I see two suns” Some remarks on the image of a hallucinating satyr by the Kleophrades Painter (Malibu 85.AE.188) (149)
  • Tamás Magdus: The appearance of the goddess Ceres in Roman liminal rites (155)
  • Tibor Grüll: Literary allusions serving as tools for comic effect in the works of Tertullian (173)
  • Péter Isépy: Der Beitrag der Übersetzung Jakobs von Venedig zur Überlieferung der aristotelischen Metaphysik (189)
  • Victoria Beatrix Fendel: Support-verb constructions with carere ‘to be free (from)’ in the LatinISE corpus: The caritive in Latin (223)

***

Elektronikusan elérhető itt,

papír formátumban a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2025/3

  • Anna H. Albrecht: Erkenntnisse aus heimlichen Ermittlungsmaßnahmen – zum Nachweis auch von Bagatellkriminalität? (121I
  • Kristina Peters: Angriffe auf die Demokratie – Der strafrechtliche Schutz von Wahlen im Zeitalter der Digitalisierung (135)
  • Svenja Raube: Die Erweiterung der Nebenklagebefugnis auf Völkerstrafraten – Zwischen dem Ideal kraftvoller Weltrechtspflege und der Sorge vor Entgrenzung (151)

Schrifttum

  • Frank Zieschang: Simon Pschorr: Strukturbedingt unbestimmte Strafbestände – Zur Verfassungswidrigkeit des § 315d StGB (167)
  • Nikolaos Gazeas: Jörg Arnold: Pranger 3.0 Wie moderne Medien den Rechtsstaat gefährden. – Erfahrungen der Strafverteidigung und kritische Betrachtungen (170)
  • Christian Bliesener: Leon Böhm: Der strafrechtliche Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten (173)
  • Jens Lehmann: Meyer-Goßner, Schmitt: Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesezt, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen (176)

Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 2024/1

  • Péter Lautner: Plotinus’ notion of the soul and its aftermath (1)
  • Ágoston Guba: Problems of the lower soul in Plotinus: Defining its powers and its origin (3)
  • Péter Lautner: Plotinus on perceptual memory (27)
  • Attila Hangai: Plotinus’ power account of perception: Ennead IV.6.2 (45)
  • Dániel Attila Kovács: From passion to knowledge. Plotinus’ grades of virtues as stages in the development of practical moral agency (75)
  • Matthias Perkams: Phantasia motiva vel ratio particularis. Praktische Vernunft und innere Sinne bei Albertus Magnus und Thomas von Aquin (99)

***

Elektronikusan elérhető itt,

papír formátumban a Könyvtár folyóiratolvasójában.