Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2024/23

  • Wolfgang Keuter: Referentenentwurf für das Kindschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (1833)
  • Frank Bruske: Der „ungedeckte Naturalunterhalt” (1838)

  • BGH: Genehmigung lenkender Erbausschlagung für Kind (m. Anm. Joseph Rumstadt) (1870)
  • BGH: Beteiligung des privaten Samenspenders im Adoptionsverfahren (m. Anm. Bettina Heiderhoff) (1879)
  • BGH: Vergütung bei Unterbringung in geschlossener Abteilung eines psychiatrischen Krankenhauses (m. Anm. Dagmar Zorn) (1894)
  • BGH: Vergütung des anwaltlichen Verfahrenspflegers für genehmigungsbedürftige Grundstücksgeschäfte (1897)
  • AmtsG München: Erkennbarkeit des Trennungswillens unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten (m. Anm. Charlotte Wendland) (1853)
  • OLG Koblenz: Gemeinsame Finanzierung einer Immobilie, Familienunterhalt und Altersvorsorge (m. Anm. Markus Würdinger) (1856)
  • OLG Stuttgart: Verfahrensaussetzung wegen vorrangiger internationaler Zuständigkeit im Umgangsverfahren (LSe. m. Anm. Wolfgang Hau) (1878)
  • OLG Schleswig: Schenkungsvereinbarung nach französischem Recht „entre vifs“ (1901)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2024/18

  • Christian Kohler, Walter Pintens: Entwicklungen im europäischen Personen-, Familien- und
    Erbrecht 2023–2024 (1413)
  • Familienrecht in Europa
    Länderberichte: Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Irland, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik (1426 ff.)

  • EuGHMR: Beschränkung des Umgangs mit einem Zwölfjährigen (1488)
  • EuGH: Zuständigkeit in Unterhaltssachen nach Eintritt der Volljährigkeit (1479)
  • EuGH: Zuständigkeit bei Kindesentführung zwischen Drittstaat und Mitgliedstaat (1491)
  • EuGH: Ehemaliger Betreuer als Verantwortlicher für Verarbeitung personenbezogener Daten (1501)
  • Österr. OGH: Kein gewöhnlicher Aufenthalt des Erblassers in Ferienhaus und auf Yacht (1503)
  • KG: Anerkennung einer in Israel erfolgten Ehescheidung mittels Scheidebriefs (m. Anm. Wolfgang Hau) (1471)
  • OLG Celle: Abänderung einer kalifornischen Entscheidung zum Kindesunterhalt (1482)
  • OLG Stuttgart: Verfahrensaussetzung wegen vorrangiger
    internationaler Zuständigkeit (1496)
  • OLG Köln: Güterrechtliche Erhöhung des Erbteils bei deutschem Erbstatut (m. Anm. Anatol Dutta) (1505)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2024/4

  • Erik Jayme † (261)

Abhandlungen

  • Tobias Lutzi: Einsteitigkeit statt Allseitigkeit als Strukturprinzip des Digitalen Binnenmarkts? (262)

Entscheidungsrezensionen

  • Leon Theimer: Der leztze Pfeil im Köcher der englischen Gerichte? „Quasi-Prozessführungsverbote” und Schadensersatz bei Verletzung ausschließlicher Gerichtsstandsvereinbarungen (EuGH, Rs. C-590/21, S. 304) (267)
  • Wolfgang Hau: Der Auslandsbezug in ARt. 25 EuGVVO zwischen Anwendungsvoraussetzung und Missbrauchgskontrolle (EuGH, Rs. C-566/22, S. 307) (272)
  • Adrian Hemler: Der „Verbrauchergerichtsstand der passiven Streitgenossenchsaft” in der EuGVVO und der Günstigkeitsvergleich zwischen Verbraucherstatut und allgemeninem Vergtragsstatut in der Rom I-VO (EuGH, Rs. C-821/21 und EuGH, Rs. 631/21, S. 310, 315) (276)
  • Christian Uhlmann: Der Vorvertrag im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (EuGH, Rs. C-393/22, S. 319) (280)
  • Christian Rüsing: Zuständigkeitsübertragung nach Art. 15 EuEheVO 2003 und Art. 12, 13 EuEhoVO 2019 in Fällen von Kindesentführungen (EuGH, Rs. C-87/22, S. 322) (287)
  • Dirk Looschelders: Fristwahrende Wirkung einer Ausschalgung der Erbschaft vor den Gerichten am gewöchenlichen Aufentalt des Erben (EuGH, Rs. C-617/20, S 326) (293)
  • Christoph A. Kern, Kira Bönold: Sperrwirkung durch Stellung eintes Insolvenzantrags bei Gerichten in Mitgliedstaaten und Drittstaaten nach der EuInsVO 2017 und InSO (EuGH, Rs C-723/20 und BGH, S. 330, 333) (298)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (304)
  • Materialien (338)
  • Mitteilungen (s. Seite III) (341)
  • Internationale Abkommen (346)
  • Schrifttumshinweise (347)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2024/2

Abhandlungen

  • Heinz-Peter Mansel, Karsten Thorn, Rolf Wagner: Europäisches Kollisionsrecht 2023: Zeit der Triloge (73)
  • Herbert Kronke: The Fading of the Ruel of Law and its Impact on Choice of Court Agreements and Arbitration Agreements – Law and Policy (106)
  • Lars van Vliet, Jeroen van der Weide: The Crimean treasures (113)
  • Wolfgang Hau: Prozessfähigkeit von Auslandssässigen und Ausländern: geltendes Recht und Reformbedarf (125)

Entscheidungsrezensionen

  • Sophia Schwemmer: Internationale Zuständigkeit für Cum-Ex-Haftungs-klagen gegen Drittstaatsgesell-schaften: Divergenzen zwischen EuGVVO und autonomen Zuständigkeitsrecht? (BGH, S. 145) (130)
  • Markus Fehrenbach: Im Dickicht der Niederlassungsbegriffe: Die Hauptniederlassung im Sinne des Art. 3 Abs. 1 UAbs, 3 S. 1 EulnsVO 2017 (BGH, S. 146) (134)
  • Markus Lieberknecht: Zuständigkeit kraft perpetuatio fori unter der EuInsVO 2017 (BGH, S. 147) (140)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (145)

Blick in das Ausland

  • Dieter Martiny: Schiedsvereinbarungen über die Beendigung eines Alleinvertriebvertrages in Belgie (Hof van Cassatie van België, S. 150) (151)
  • Thomas Granier: Die Strabaag- und Slot-Entscheidungen der Pariser Berufungsgerichts: erwartete aber insgesamt weitrechendere Entscheidungen als in der Rechtssache Achmea (Pariser Berufungsgericht (Cour d’Appel de Paris), 19.4.2022) (155)
  • Eva Schick, Sophie Noyer: Eigentuserwerb nach Vertragsstatut? Eine kritische Bestandsaufnahme des geltenden französischen internationalen Sachenrechts im Lichte des Gesetzentwurfs 2022 (160)
  • Mitteilungen (s. Seite III) (167)
  • Internationale Abkommen (169)
  • Schrifttumshinweise (169)
  • Neueste Informationen (II, V f.)

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2023/18

Schwerpunkt: Europäisches Familienrecht

  • Christian Kohler, Walter Pintens: Entwicklungen im europäischen Personen-, Familien- und
    Erbrecht 2022-2023 (1409)
  • Familienrecht in Europa Länderberichte: England und Wales, Frankreich, Irland, Italien,
    Niederlande, Norwegen, Polen, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik (1426 ff.)

  • EuGH: Gerichtliche Zuständigkeit für Entscheidung zur Auflösung der Ehe (m. Anm. Wolfgang Hau) (1479)
  • EuGH: Gerichtliche Zuständigkeit für Sorgerechtsstreit nach der widerrechtlichen Verbringung des Kindes (1483)
  • New Zealand Supreme Court: Vermögensausgleich bei Auflösung polyamorer Beziehungen (m. Anm. Paul Patreider) (1465)
  • Österr. OGH: Nachweis des erbrechtlichen Erwerbs an österreichischer Liegenschaft (1502)
  • OVG Berlin-Brandenburg: Kein Familienflüchtlingsschutz bei polygamer Ehe (m. Anm. Fabian Wall) (1461)
  • OLG Brandenburg: Übertragung eines Bruchteils an Miteigentumsanteil bei Auslandsbezug (m. Anm. Rembert Süß) (1469)
  • OLG Karlsruhe: Gerichtliche Zuständigkeit für dingliche Rückabwicklung eines Grundstücksschenkungsvertrages (m. Anm. Mark Makowsky) (1488)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022/4

Abhandlungen

  • Rüdiger Wolfrum: Achmea – neglecting of international public law – some afterthoughts (321)
  • Peter Schlosser: Die Gerichtsstandsvereinbarung und andere europarechtlich vollständig geregelte Verträge (326)
  • Sophia Schwemmer: Das Tokensachstatut – Zur kollisionsrechtlichen Behandlung der Übertragung von Bitcoin, Kryptowertpapieren und anderen Kryptotoken (331)

Entscheidungsrezensionen

  • Bettina Heiderhoff, Elanur Yalcin: Dienstleistung in verschiedenen Mitgliedstaaten (OLG München, S. 370) 8339)
  • Wolfgang Hau: Internationale Zuständigkeit kraft Staatsangehörigkeit im Europäischen Familienverfahrensrecht (EuGH, Rs. C-522/20, S. 374) (342)
  • Cristina Gonzalez Beilfuss: Forum non conveniens auf europäische Art: ein misslungener Dialog (EuGH, Rs. C-422/20, S. 377) (345)
  • Burkhard Hess: Exequatur sur exequatur (ne) vaut? Der EuGH erweitertet die Freizügigkeit von Drittstaatenurteilen nach Art. 39 ff. EuGVVO (EuGH, Rs. C-568/20, S. 381) (349)
  • Christoph Thole: Anfechtbare Drittzahlung auf fremde Schuld und das anwendbare Recht unter Art. 16 EuInsVO (EuGH, Rs. C-73/20, S. 384) (351)
  • Denise Wiedemann: Erbstatut oder Verfahrensrecht des Forums? – Zur Qualifikation der Nachlasspflegschaft (OLG Köln, S. 386) (356)
  • Raphael de Barros Fritz: Die Qualifikation von Schenkungen auf den Todesfall nach Erlass der EuErbVO (EuGH, Rs. C-277/20, S. 387) (360)
  • Chris Tomale: Rechtsarbitrage im Mitbestimmungsstatut der SE (BAG, S. 389 und LAG Hamburg, S. 392) (364)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. seite III) (369)

Blick ins Ausland

  • Dirk Looschelders: Qualifikation des deutschen gemeinschaftlichen Testaments nach der EuErbVO – die österreichische Perspektive (OGH, S. 396) (399)
  • Florian Eichel: Vollstreckbarerklärung aufschiebend bedingter Titel und internationale Zuständigkeit für die Vollstreckungsabwehr (OGH, S. 397) (402)
  • Anna Kirchhefer-Lauber: Zur interreligiösen Rechtsspaltung und der Bedeutung der Kulturgebundenheit des Rechts am Beispiel des Libanons – Abgrenzung konstitutiver religiöser Eheschließung von staatlichen Registrierungsakten (408)
  • Materialien (414)
  • Mitteilungen (418)
  • Internationale Abkommen (425)
  • Schrifttumshinweise (427)
  • Neueste Informationen II, IV. ff.
  • Jetzt mit Beiträgen zum IPRax-Sebststudium nach § 15 FAO (326)
  • Veranstaltungen

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022/3

Abhandlungen

  • Peter Hay: On the Road to a Third American Restatement of Conflicts Law (205)
  • Leonhard Hübner: Climate Change Litigation an der Schnittstelle von öffentlichem Recht und Privatrecht – Die ausländische Anlagengenehmigung (219)

Entscheidungsrezensionen

  • Christian Kohler: Status und Mobilität in der Europäischen Union (226)
  • Wolfgang Hau: Einstweiliger Rechtsschutz gegen öffentliche Auftraggeber: Einordnung als Zivilsache, Koordination paralleler Verfahren und mitgliedstaatliche Verfahrensautonomie (232)
  • Marian Thon: AGB-Kontrolle und Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der EuGVVO – Rolle rückwärts in puncto Rechtssicherheit? (236)
  • Carl Friedrich Nordmeier: Internationale Zuständigkeit und ausländisches Recht im Verfahrens- und Prozesskostenhilfeverfahren – Vollstreckungsabwehrklage, § 293 ZPO und die Bewilligungsvoraussetzungen des § 114 Abs. 1 ZPO (243)
  • Rolf A. Schütze: Zur Prozesskostensicherheit US-amerikanischer Kläger nach § 110 ZPO (249)
  • Peter Mankowski: Wer ist in Deutschland die richtige Einlegestelle für eine Beschwerde unter Art. 49 Abs. 2 EuGVVO? (251)
  • Katharina Beißel, Bettina Heiderhoff: Die engere Verbindung der Ehe nach Art. 5 HUP (256)
  • Markus Lieberknecht: Transatlantisches Tauziehen – Das Verbot der Befolgung von US-Wirtschaftssanktionen unter der Blocking-VO und seine Auswirkungen auf Vertragskündigungen (260)
  • Ennio Piovesani: Der Falcone-Fall: Kollisionsrechtliche Fragen des Namens- und postmortalen Persönlichkeitsrechts (264)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. seite III) (271)

Blick ins Ausland

  • Mathias Reimann: Jurisdiction in Product Liability Litigation: The US Supreme Court Finally Turns Against Corporate Defendants, Ford Motor Co. v. Montana Eighth Judicial District Court / Ford Motor Company v. Bandemer (2021) (300)
  • Reinhold Geimer: Zustellung an fremde Staaten während eines Bürgerkriegs am Beispiel eines Antrags auf Vollstreckbarerklärung eines ausländischen Schiedsspruchs nach der New Yorker Konvention, zu U.K. Supreme Court 25.6.2021 – General Dynamics United Kingdom Ltd ./. State of Libya [2021] UKSC 22 on appeal from [2019] EWCA Civ 1110 (306)
  • Kilian Bälz: Schiedsgerichtsbarkeit, nationale Souveränität und öffentliches Interesse, Ägyptischer Kassationshof vom 8. Juli 2021 – E 1964 und E 1968/91 – „Damietta Port“ (310)
  • Mitteilungen (314)
  • Internationale Abkommen (317)
  • Schrifttumshinweise (318)
  • Neueste Informationen (#II, ff.)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2022/3

  • Gudrun-Lies Benachib: Die Düsseldorfer Tabelle 2022 (149)
  • Versongungsausgleichskommission des Deutschen Familiengerichstags e. V. Empfehlungen zur Umsetzung der Entscheidung des BVerfG v. 26.5.2020 zur externen Teilung von Anrechten der betriebelichen Altersversorgung (154)
  • Sozialversicherungsrechengrößen und Tabellen zum Versorgungausgleich (164ff)

  • EuGH: Gewöhnlicher Aufenthalt bei Aufenthalt in zwei Mitgliedstaaten (m. Anm. Felix Berner) (215)
  • BGH: Ersatzhaftung von Großeltern (m. Anm. Heinrich Schürmann) (180)
  • BGH: Rechtsweg für Maßnahmen gegenüber schulischen Behörden (Unterlassung von Infektionsschutzmaßnahmen) (189)
  • BGH: Erneute Anhörung im Betreuungsverfahren bei neuer Tatsachengrundlage (m. Anm. Angie Schneider) (227)
  • OLG Rostock: Entscheidungsbefugnis für Corona-Impfung des Kindes (192)
  • OLG Koblenz: Anfechtbarkeit von einstweiligen Maßnahmen nach § 1666 BGB (m. Anm. Alexander Splitt) (198)
  • OLG Frankfurt: Keine Zustellung eines kanadischen Scheidungsurteils per WhatsApp (m. Anm. Wolfgang Hau) (219)
  • AmtsG Hamm: Einschaltung von Verbindungsrichtern (m. Anm. Martina Erb-Klünemann und Anm. Martin Menne) (223)