Erol Pohlreich: Keine Gerechtigkeit um jeden Preis (481)
Julian Stolz, Tillmann Horter: Die nichtgeltendmachung von Forderungen als Vermögensverfürung im Rahmen des echten Erfüllungsbetrungs (495)
Schrifttum
Volker Erb: Laura Macula: Strafprozessuale Verwertbarkeit von Entlastungsbeweisen im Lichte des Schuldprinzipgs: Beweisverwertungsverbote als Sackgasse für Beschuldigte (515)
Hans-Ullrich Paeffgen: Sarah Sänger: Die neuen §§ 113, 114, 115 StGB (517)
Klaus Wasserburg: Jürgen Wolter, Andreas Hoyer: SK-StGB (522)
Dieter Dölling: Benedikt Iberl, Jörg Kinzig: Die Rolle der Schöffen bei Absprachen im Strafprozess. Ergebnisse einer Befragung von knapp 9.000 Laienrichtern (526)
Christian Bliesener: Gabriel Thomas Rüdiger, P. Saskia Bayerl: Handbuch Cyberkriminologie 1. (530)
Roland Bornemann: Heribert Schumann, Stefan König: Andreas Mosbacher (Hrsg.): Medienstrafrecht (534)
Christian Bliesener: Michael Koenen: Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken (538)
Tillmann Horter: Die Rechtfertigung der Verwirklichung von Straftatbeständen zum Schutz des Klimas durch die allgemeinen Notrechte (Teil 2) (481)
Heike Jung: Die Entscheidung. Anmerkungen zu einem „Justizroman” (496)
Christian Fahl: „Annähernde Spezialität” – zum Verhältnis von § 241 Abs. 1 StBG n. F. zu § 241 Abs. 2 StGB n.F. (509)
Schrifttum
Bernd Schünemann: Karsten Altenhain, Matthias Jahn, Jörg Kinzig: Die Praxis der Verständigung im Strafprozess- Eine Evaluation der Vorschriften des Gesetzes zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren vom 29.7.2009 (516)
Bernd Schünemann: Tanja Feichtlbauer: Verständigung als Fremdkörper im deutschen Strafprozess? Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des „fair-trial”-Grundsatzes (521)
Ulfrid Neumann: Andrea Elisabeth Busch: Rechtsauskunft und strafrechtlicher Verantwortungsausschluss (524)
Jens Lehmann: Tim Schütz: „Hoffnungslose Kriminelle” und „Neigungstäter” (528)
Wolfgang Wohlers: Helge A. Wiechmann: Nonverbale Verhaltensweisen im Strafprozess (532)
Christian Bliesener: Marcus Böttger (Hrsg.): Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis (536)
Johannes Kaspar: Die Reform der Ersatzfreiheitsstrafe gem. § 43 StGB aus straftheoretischer Sicht (421)
Tillmann Horter, Till Zimmermann: Die Rechtfertigung der Verwircklichung von Straftatbeständen zum Schutz des Klimas durch die allgemeinen Notrechte (Teil 1) (440)
Milan Kuhli: Zum Rechtsbegriff bei Karl Binding und Max Ernst Mayer (457)
Schrifttum
Sönke Gerhold, Diana Maria Gasper: Die Rückwirkung von unrechts- und schuldmindernden Umständen auf Mordmerkmale (471)
Christian Bliesener, Marie-Lena Marstaller: Grenzüberschreitende Einziehung (474)
Otto Lagodny: Eric Hilgendorf, Enis Tiz (Hrsg.): Vom richtigen Umgang mit den „Anderen” (478)