Franços Biltgen: Sieben Jahrzehnte europäische Einigung und Bundesarbeitsgericht – Europäisches Arbeitsrecht zwischen Vertiefung und Subsidiarität (257)
Doris-Maria Schuster, Hanna Jacobsohn: Entgeltgleichheit zwischen Primärrecht, Richtlinie und deutschem Recht (270)
Claudia Schubert: Europarechtliches Symposion 2024: Europäisches Arbeitsrecht als Teil einer Wirtschafts, Währungs- und Werteunion – zwischen Harmonisierung und Subsidiarität (282)
Sebastian Kolbe: Nachtarbeitszuschläge vor dem Zehnten Senat des Bundesarbeitsgerichts (296)
Kurzbeiträge und Informationen
Tagungs- und Diskussionsbericht des Festakts 70 Jahre Bundesarbeitsgericht und des Elften Europarechtlichen Symposions (305)
Schrifttume
Joachim Gruber: Lumingu, Rudkowski: Die Regulierung von Mindestarberitsbedingungen in der globalen Lieferkette (314)
Klaus Bepler: Zwischenbilanz Tarifeinheitsgesetz (189)
Sebastian Kolbe: Tarifeinheit auf dem Prüfstand – Lehren aus dem GDL-Streik 2021 (199)
Clemens Höpfner, Jakob Schneck: Die Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen am Beispiel des Tagesstreiks – Teil II (206)
Marie Herberger: Verbandsklageverfahren für diskriminierungsrechtliche Ansprüche (220)
Marie-Luisa Hülsmann: Grenzen der Meinungsäußerungsfreiheit im Arbeitsverhältnis (228)
Oliver Ricken: Der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsfeststellung – Grundlagen und neue Herausforderungen (235)
Entscheidungsbesprechungen
Martin Strake: Annahmeverzug – böswillig unterlassener Zwischenverdienst Anmerkung zu BAG v. 8.9.2021 – 5 AZR 205/21 (244)
Anna Louisa Wittlich, Sebastian Krülls: Bereitstellung essentieller Arbeitsmittel – Kompensation bleibt schwierig Anmerkung zu BAG v. 10.11.2021 – 5 AZR 334/21 (248)
Schrifttum
Paul Melot de Beauregard: Philipp Byers: Mitarbeiterkontrollen (252)