Kriminalistik 2024/11

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (581)

Beiträge

  • Trygve Ben Holland, Gabriela Piontkowski, Sarah Holland-Kunkel, Sergio Bianchi, Vasiliki Artinopoulu, Oleksiy Kononov, Johann Kattenstroth: Möglichkeiten der Nutzung von VR-Technik in der Strafverfolgung (582)
  • Simon Huberty: Kriminalistische Entscheidungen im Ermittlungsverfahren und ihre Auswirkungen auf das Strafverfahren. Ein Zusammenspiel intuitiver und rationaler Prozesse (589)
  • Cornelia Griebel: Sprachmittlung in der Kommunikationsüberwachung. Reiner Sprachtransfer oder Sachverständigenaufgabe? (593)
  • Elisabeth Faria Lopes, Joachim Faßbender, Matthias Lapp: Desinformation. Eine Einordnung zu einem omnipräsenten Phänomen (600)
  • Florian Hartleb: Die neue Gefahr des islamistischen Terrorismus on- und offline. Eine Analyse des vereitelten Terroranschlages auf die Massenveranstaltung „Taylor-Swift-Konzert“ im August 2024 in Wien (610)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Veranlassung eines Suizids (617)
  • Jürgen Vahle: Billigung des russischen Angriffkriegs gegen die Ukraine durch die Wendung „Bravo Putin” in einem Wortbeitrag und die Verwendung des Buchstabens „Z” in einer Bildcollage? (618)
  • Jürgen Vahle: Inverkehrbringen von Cannabis durch Wegwerfen (620)
  • Jürgen Vahle: Zum Rechtsschutz bei sich typischerweise kurzfristig erledigenden polizeilichen Eingriffen (621)

Kriminalistik – Schweiz

  • Bettina Frei: Die polizeiliche Bewirtschaftung von Kriminalitäts- und Gewalthotspots in Basel und Schweiz. Resultate eines umfassenden Forschungsprojekts (623)

Kriminalistik – Campus

  • Marion Aushorn: Automatisierung der Auswertung von Massendaten. Chancen und Grenzen vor dem Hintergrung von EncroChat, Anom und SkyECC (630)
  • Kim Scheffler: Kriminelle oder kriminell nutzbare Bilder mittels generativer Künstlicher Intelligenz. Herstellung und Nachweis am Beispiel „Stable Diffusion“ (635)

Literatur

  • Jürgen Vahle: Meyer-Goßner, Schmitt: Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen (644)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2023/10

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (522)

Vertrauenspersonen

  • Michael Soiné: Die Vertrauensperson im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Wann kommt eine gesetzliche Regelung? (523)

Kronzeugenregelung

  • Trygve Ben Holland, Sarah Holland-Kunkel, Arthur Hartmann, Gabriela Piontkowski, Sergio Bianchi, Johann Kattenstroth, Oleksiy Kononov: Das mögliche Zusammenspiel von § 25 Abs. 4a AufenthG und strafrechtlichen ,Kronzeugenregelungen”.Eine wirksame Methode zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität? (531)

Zwangsheirat

  • Anette Bauscher: Frauen im familiären Gefängnis. Perlenschatz: mehr als ein Frauenhaus! (538)

Diskrimierung

  • Roland Hoheisel-Gruler, Isa Ciftci: Handlungskonzepte gegen strukturelle und individuelle Erscheinungsformen von Diskriminierung, Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (545)

Terrorismus

  • Leon Eßer: Eine kriminaltheoretische Betrachtung des Einflusses baulicher Strukturen auf die Auswahl terroristischer Anschlagsziele – Teil 2 (551)

Burnout im BKA

  • Karl-Heinz Fittkau, Hagen Reinhardt: Burnout im Bundeskriminalamt (559)

Kriminalistik-Schweiz

  • Julian Mausbach, Valeria Kägi, Daniel Jositsch, Michael J. Thali: Forensic Nursing.
  • Gedankenexperiment zur rechtsmedizinischen Versorgung der Zukunft Teil 2: Postmortale Versorgung (566)

Kriminalistik-Campus

  • Christian Pietschmann: Aktuelle Blockadeaktionen der „Letzten Generation” vor dem Hintergrund des Versammlungsgesetzes NRW (572)
  • Bettina Franzke, Katja Birnfeld-Raskin: Sozialpraktika im Polizeistudium. Förderung von Perspektivenwechsel und Diversitätskompetenz (579)

Rubriken

Recht aktuell

  • Verdeckte Befragung durch V-Person (529)
  • Zur Grenze zwischen (zulässiger) Strafverteidigung und Strafvereitelung (536)
  • Zum Richtervorbehalt bei einer Observation (543)

Aktuelles

  • Aktionstag „Nein” Zu Gewalt gegen Frauen” (537)
  • Literatur (564)
  • Impressum (584)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.