Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2025/2

Leitartikel

  • Gerhard Wagner: Commercial Courts: Stärkungsmittel für den deutschen Justizstandort (221)

Artikel

  • Matteo Fornasier: Zwischen Äquivalenzsicherung und Prävention: Der Europäische Gerichtshof und das Verbot der Ersetzung missbräuchlicher Klauseln (233)
  • Valeria Confortini: Digital Legacy and Private Autonomy: Principles and Comparative Perspectives (260)

Rückblick

  • Joe Sampson: Maitland and Europe (285)

Lebenswege

  • Jonathan Mance: My German Life (305)

Entwicklungen

  • David Cuenca Pinkert, Alexander Kronenberg: Anspruchsverjährung im deutsch-spanischen Rechtsverkehr (318)
  • Federica Chironi, Tahsin Bensol: Unharmonious Harmonization? Different Approaches to Acquisition Fees in Building Savings Contracts by Italian and German Courts (347)

Entscheidungen

  • Marc-Philippe Weller, Franka Weckner: EGMR „Klimaseniorinnen“ – Konsequenzen für private Klimaklagen? – Urteil des EGMR vom 9. April 2024 (370)
  • Carl Dingeldey, Nils Romberg, Kaspar J. H. Wagner: Force-Majeure-Klauseln im deutschen und englischen Recht – Entscheidung des Supreme Court of the United Kingdom vom 15. Mai 2024 (385)
  • Rebekka Forster: Aussonderungsrecht des Financiers bei einem Kauf- und Rückvorbehaltskauf – Beschluss des OLG Frankfurt a. Main vom 29. Juni 2022 (401)

Dokumentation

  • Philipp Kronier: „Internationales Privatrecht – Einheitsrecht – Europäisches Privatrecht“ – Tagungsbericht zum Gedenksymposium zu Ehren von Jürgen Basedow am 29. November 2024, MPI Hamburg (420)
  • Marko Andjic, Philip Steitz, Maren Wöbbeking: Tagungsbericht: „Tools for Better Enforcement of EU Law in the Digital Space“ (424)
  • Reinhard Zimmermann: ZEuP-Preis 2024 und Auslobung ZEuP-Preis 2025 (428)

Bibliothek

  • Donal Nolan: Jason Grant Allen, Gerhard Dannemann: F. A. Mann: The Lawyer and His Legacy (430)
  • Kristin Boosfeld: Eike Götz Hosemann: Der Preis der Verführung – Die gesetzliche Schadensersatzklage wegen Ehebruchs in England zwischen 1857 und 1970 (432)
  • Johannes Ungerer: Paul Schulteß: Originär außervertragliche Fahrlässigkeitshaftung für reine Vermögensschäden (434)
  • Felix Berner: Kristin Boosfeld: Die Lehren von der Statutenkollision (2023) (436)

Zu guter Letzt

  • Florian Bode: Judge and Jurist – eine Begegnung vor Gericht (439)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2024/3

  • Nachruf auf Heike Schweitzer (497)

Leitartikel

  • Moritz Hennemann: Der European Media Freedom Act oder: Von Zielen und Mitteln des Medienrechts (498)

I. Artikel

  • Jan von Hein: Die Europäisierung des internationalen Erwachsenenschutzes (505)
  • Gerhard Wagner, Oguzhan Samanci: Justizgrundrechte im Schiedsverfahren? – Pechstein und die Folgen für die Handelsschiedsgerichtsbarkeit (533)
  • Marc-Philippe Weller, Theresa Hößl, Camilla Seemann: Klimaneutralität im Privatrecht (575)

Rückblick

  • Corjo Jansen: 80 years of Benelux: cause for celebration? (611)
  • Detlef Liebs: Otto Lenel (1849-1935) (622)

II. Entwicklungen

  • David Ullenboom: Die Auslegung von EuGH-Entscheidungen – ein Blick aus der Gerichtspraxis (636)
  • Sarah Legner:  Informationspflichten des europäischen Verbrauchervertragsrechts im digitalen Zeitalter – Quo Vadis? (649)

III. Entscheidungen

  • Tanja Domej: Keine Anerkennung der Streichung der Geschlechtsangabe nach § 45b PStG in der Schweiz – Urteil des schweizerischen Bundesgerichts vom 8. Juni 2023 (674)
  • Florian Bode: „Hermann“ – Reichsmarschall und Blindgänger – Entscheidungen des Court of Appeal of England and Wales vom 14. Dezember 2023 (695)
  • Peter McColgan: Rechtmäßigkeitsdogmatik der Datenschutzgrundverordnung – Urteil des EuGH (Große Kammer) vom 4. Juli 2023 (700)

IV. Bibliothek

  • Reinhard Zimmermann: Axel Flessner:  Europäisches Vertragsrecht: Die Rechtslage bei Nichterfüllung (2024) (719)
  • Yeşim M. Atamer: Maximilian Wörner-Schönecker: Rechtstransfers – Eine Analyse anhand von Typologien (2022) (722)
  • Klaus Vieweg: Christoph R. Möller: Lex Sportiva – Zur Verfassung der transnationalen Dopingregulierung (2022) (724)
  • Zhong Xing Tan: Franz Bauer, Ben Köhler: Proportionality in Private Law (2023) (726)

Zu guter Letzt

  • Valentin Pinel de Dret: What’s in a Name, an Epilogue (729)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.