Kriminalistik 2024/3

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (129)

Beiträge

  • Ralf Breker: Holodeck – Das VR-Lab der bayerischen Polizei (130)
  • Sabina Zgaga Markelj, Blaž Markelj : Contemporary Technological Advancements in the Slovenian Criminal Procedure. Exploring their Latest Incorporation of and Its Implications for Human Rights (135)
  • Louis Jarvers : Open Source Intelligence in Sicherheitsbehörden organisieren. Vergleich von vier Organisationsmodellen für Internetermittlung und –monitoring Teil 2: Koordinationsstelle und Matrixorganisation (140)
  • Mahmoud Jaraba :Clankriminalität. Eine kritische Perspektive (147)
  • Lukas Boll, Pauline Sorg, Markus Pullen, Alexander Gluba: „Clankriminalität“ in öffentlichen Diskursen. Analysen zur Berichterstattung (152)
  • Herbert Csef : Mehrfachtäterinnen bei Neonatiziden (159)
  • Klaus Habschick : Cannabis. Legalisierungsaktivisten und ihre Lobby weiter auf dem Vormarsch (163)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: KG, Beschl. v. 16.8.2023 – 3 Ors 46/23-161 Ss 61/23. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte durch Angehörige der „Letzen Generation” (172)
  • Jürgen Vahle: BGH, Urt. v. 20.9.2023 – 1 StR 152/23 . Beweiswürdigung bei „Aussage gegen aussage” (173)
  • Jürgen Vahle: KG, Beschl. v. 3.11.2023 – 3 Ors 72/23. Zum Vorsatz bei der gemeinschädlichen Sachbeschädigung (174)

Kriminalistik – Schweiz

  • Jörg Arnold, Adelgunde Kratzer, Florian Lüthi, Pamela Voegeli: Auswirkungen der Revision des DNA-Profil-Gesetzes in der Schweiz. DNA und DNA-Profile – genetische, kriminalistische und juristische Aspekte (175)

Kriminalistik – Campus

  • Lisa Neidlein: Häuser des Jugendrechts. Eine Betrachtung von Chancen und Risiken neuer virtueller Konzepte/Organisationsformen für Baden-Württemberg (180)
  • Dominic Zimmermann: Kriminalstrategischer Umgang mit der Klimabewegung.
    Eine Umfeldanalyse aus Perspektive der Polizei im Lichte aktueller Aktionsformen und politischer Debatten (185)

Literatur

  • Joachim Faßbender: Jaeger, R. R. (Chefredakteur): Kriminalisten-Fachbuch (KFB)  (191) 
  • Jürgen Vahle: Fischer: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen (192)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2023/3

Fachartikel: Versammlungsrecht

  • Markus Thiel: „Kleben für das Klima“?. Versammlungsrechtliche Aspekte von Sitzblockaden unter Einsatz von Klebstoff

Ziviler Ungehorsam

  • Benedict Pietsch: Alles, was Recht ist (?) Die Klima-Protestaktionen der „Letzen Generation“ im Spiegel (verfassungs-)rechtlicher und ethischer Rechtfertigungsansätze

Jugendhilfe/Kriminalprävention

  • Thomas Rüth: Silvesterkrawalle, alle Jahre wieder? Eine Lageeinschätzung aus Essen

Cannabislegalisierung

  •  Klaus Habschick: THC und CBD. Ausländische Konzerne und deutsche Lobbyisten drängen auf den Drogenmarkt

Phänomenologie

  • Alexandra Stupperich, Carola Schiller: Zu Betrugsdelikten mit Tieren

Stealthing

  • Andres Wißner: Folgen der Strafbarkeit von „Stealthing“. Eine Fall- und Urteilsbesprechung

Todesstrafe

  • Joseph Weisbrod: Die Todesstrafe stirbt nicht au. Die vor 35 Jahren im Kriminalistik Verlag erschienene „Geschichte der Henker“ gilt immer noch als wichtiges Standardwerk

Kriminalistik-Schweiz

  • Martin Lory,Michael Bovens, Akos Dobay: Der Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“ in der forensischen Fallarbeit. Teil 1: Wie bekommen wir Maschinen in den Griff?

Kriminalistik-Campus

  • Adina Repik: Desinformation und Radikalisierung in der Covid-19-Pandemie. Sozialpsychologische Elemente von Desinformation und deren Rolle bei der Online-Radikalisierung im Laufe der Covid-19-Pandemie
  • Timo A. Brenner: Das Phänomen „Incel“. Möglichkeiten und Grenzen der präventiven und repressiven polizeilichen Intervention

Recht aktuell

  • Audiovisuelle Aufnahme einer Polizeikontrolle
  • Niedrige Beweggründe bei Tötung des Partners

Literatur

  • Joachim Faßbender: Konzeptionell wie inhaltlich gelungen
  • Michael Soiné: Der Klassiker für die polizeiliche Kriminalistik-Ausbildung
  • Sonja John: Defekter Scheinwerfer
  • Joachim Faßbender: Fundiertes Grundlagenwissen

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2022/4

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (194)

Reichsbürger und Selbstverwalter

  • Christian Herrmann: „Der Staat bin ich”. Die Szene der Reichsbürger/Selbstverwalter in der Bundesrepublik Deutschland (195)

 Rechtsextremismus

  • Stefan Goertz: Rechtsextremismus sowie „Reichsbürger” und „Selbstverwalter” in Deutschland. Aktuelle Akteure und Trends (199)


 Antisemitismus

  • Michael Blume: Querdenken und antisemitische Verschwörungsmythen Zwischen Protest und Angriff auf die Demokratie (209) 

Bedrohungsmanagement

  • Marcus Papadopulos: Von digitalem Hass zu analoger Gewalt. Warum Bedrohungsmanagement in die Online-Räume vordringen muss Teil I: Bedrohungsmanagement in der Architektur der Inneren Sicherheit – Konzept und Herausforderungen (214)

Cannabislegalisierung

  • Klaus Habschick: Cannabislegalisierung. Eine Sicht der Dinge (220)

Kriminalgeschichte

  • Carsten Wendt: Ein Hauch von Zeitgeschichte. Meine persönliche Begegnung mit Erich Honecker vor dreißig Jahren (227)

Straf- und Zivilrecht

  • Islam Qerimi, Bashkim Preteni, Teuta Abazi: Betrug beim Kauf eines Gebrauchtwagens am Beispiel der Tachomanipulation. Rechtsvergleich: Zivil- und strafrechtliche Einordnung im deutschen und im kosovarischen Recht (232)

Deradikalisierung

  • Michail Logvinov: Qualitätsförderung in der Deradikalisierungspraxis. Quo vadis? (238)

 Kriminalistik-Schweiz

  • Lorenz Wyss: Super-Recognizer bei der Polizei. Aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet (243)

Kriminalistik-Campus

  • Sarina Fricke: Begleiteter Suizid. Problemstellungen und Herausforderungen für die polizeiliche Praxis (247)
  • Patrick Oberster: Auswirkungen der Corona-Pandemie im Land Baden-Württemberg auf die Entwicklung der Fallzahlen im Bereich Gewalt gegen Polizeibeamte
    Eine Analyse der wesentlichen Veränderungen und mögliche kriminalstrategische Bekämpfungsansätze (252)
     

Recht aktuell

  • Heimtücke und Erpressungsopfer (197)
  • Gesundheitsschädigung einer großen Zahl von Menschen durch Sprengstoffexplosion (242)
  • Impressum (256)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.