Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2023/2

  • Gerhard Ammerer, Thomas Olechowski: Einleitung (125)
  • Gerhard Ammerer: Alkohol in der frühneuzeitlichen Stadt. Obrigkeitlicher Regelungsbedarf und Konkurrenzstrategien am Beispiel der Haupt‐ und Residenzstadt Salzburg (134)
  • Bernhard Gollob: Trunkenheit im k.u.k. Heer. Eine rechtshistorische Analyse im Lichte von Fallstudien ab 1900 (164)
  • Thomas Olechowski: Österreichs erstes Volksbegehren? Johannes Ude, Adolf Merkl und der Kampf gegen den Alkohol (194)
  • Stefan Schima: Das Alkoholverbot im Islam (209)
  • Christoph Schmetterer: Alkohol als Entlassungsgrund (225)
  • Kamila Staudigl-Ciechowicz: Das Propinationsrecht und seine Aufhebung in Galizien. Ein Querschnitt (242)
  • Stefan Wedrac: Vom Ungeld zur Würzesteuer. Die Entwicklung der Biersteuer in Niederösterreich vom ausgehenden Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (254)

***

Elektronikusan elérhető itt,

papír formátumban a Könyvtár galériáján.

Journal on European History of Law 2022/2

  • Miriam Gassner: The Habsburg Monarchy and the South-American Question 1815–1842 (2)
  • Kamila Staudigl-Ciechowicz: The Long Struggle to Open Austria’s Law Faculties to Women. From the First Woman Doctor of Law to the First Female Law Professor (12)
  • Robert von Lucius: Auf dem Schreibtisch jedes preußischen Beamten. Fernwirkungen von Robert Graf Hue de Grais bis nach Japan (24)
  • Christoph Schmetterer: Die Einführung des Tatbestands der Untreue in das österreichische Strafrecht 1931 (32)
  • Daniela Buccomino: Old Practices, New Justifications. The Effects of transactio in criminalibus in the Age of Ius Commune (41)
  • Vid Žepič: ‘Pandemic Criminal Law’ in Continental European Legal History (50)
  • Lenka Šmídová Malárová: On the Origin of One Roman Law Rule in the Moravian Legal Manual from the Second Half of the 14th Century (64)
  • Zdeňka Stoklásková: Die Sprache der Bilder in den Josephinischen Gesetzbüchern (70)
  • Miriam Laclavíková, Tomáš Gábriš: The Collective Agreement in the Interwar Czechoslovak Republic (Clash of Legal and Philosophical Ideas) (77)
  • Ján Štefanica: Selected Aspects of the Exchange and Removal of the Population of Hungarian Nationality from the Czechoslovak Republic (84)
  • Grzegorz Nancka: Not only Roman Law. Political Activity of Leon Piniński (1857–1938) (95)
  • János Erdődy: Protected by Lex Laetoria: Two Papyri of Roman Egypt and their Effect on Roman Law (99)
  • Pál Sáry: The Emergence of the Idea of Religious Freedom in Ancient Rome (107)
  • Kristóf Szivós: Das freie Vorbringen und seine Begrenzung nach der Kodifikation des ungarischen Zivilprozessrechts (114)
  • Norbert Varga: A Special Professional Authority of Cartel Supervision in Hungary: The Cartel Committee (121)
  • Orsolya Falus: The “Hungaricum” of the Crusader Orders: the Order of St Stephen (129)
  • András Karácsony: Heidegger on Hegel’s Concept of State (138)
  • Sándor Madai: Some Issues Regarding Fraud in the First Hungarian Criminal Code (143)
  • Jiří Bílý: Papal Monarchy Challenged (150)

Book reviews

  • Zdeňka Kokošková, Monika Václavíková/Sedláková, Jaroslav Pažout (Hrsg.): Die Oberlandratsämter im System der Besatzungsverwaltung des Protektorats Böhmen und Mähren und ihre leitenden Beamten  (159)
  • Thomas Groß: Verwaltung und Recht in antiken Herrschaftsordnungen. Ägypten, Assyrien, Athen und Rom im Vergleich (160)
  • Christian Reiter: Einführung in das römische Privatrecht. Ausgewählte Themengebiete und Fälle (161)

Reports from History of Law

  • Thomas Gergen: Pfadfinden und Recht an der Saar. Rede anlässlich der Gedenkfeier zur Erinnerung an die jüdischen Pfadfinder in St. Ingbert/Saar (163)
  • Robert von Lucius: In memoriam. Prof. Dr. Michael Stolleis (166)
  • 100 Jahre Fürstlicher Oberster Gerichtshof des Fürstentums Liechtenstein – Ein Interview mit Universitätsprofessor Dr. iur. Dr. phil. Thomas GERGEN, Maître en droit (Luxemburg) (168)
  • Petra Zapletalová: Report from the Conference “International Legal History Meeting of PhD Students” (170)
  • Guidelines for authors (172)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2022/2

  • Vorwort (161)

I. Das Erbe der Monarchie

  • Franz L. Fillafer: Böhmen interimperial. Die böhmische Jurisprudenz als Drehscheibe der zentraleuropäischen Wissenszirkulation (163)
  • Adam Strasak: Der Weg von der Beleidigung des Präsidenten (181)

II. Paneuropa oder Panslawismus? – Die verfassungsrechtliche Verbundung zwischen Tschechen und Slowaken

  • Anita Ziegerhoffer: Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi, Paneuropa und die Tscecholslowakei (195)
  • Lasislav Vojacek: Staatsrechtliche Konzepte der tschechischen und slowakischen Innenpolitik aus der Zeit vor der Entstehung der Tschecholowakei (210)
  • Tomas Gábris: Transatlantische Einsichten in die verfassungsrechtliche Verbindung zwischen Tschechen und Slowaken (224)

III. Der Vertrag von Saint-German und seine Folgen

  • Jürgen Pirker: Die völkerrechtliche Bedeutung des Vertrages von Saint-German-en-Laye im Lichte der österreichiisch-tschechoslowakischen Beziehungen (239)
  • Thomas Olechowski: Die Stellung der Tschechoslowakei im Vertrag von Saint-German (253)
  • Herbert Kalb: Die Minderheitenfrage auf der Pariser Friedenskonferenz (264)

IV. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich und in der Tschechoslowakei 1918-1938

  • Ewald Wiederin: Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich 1919-1939 (276)
  • Markus Vasek: Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowakei 1920-1938 (287)

V. Die Entwicklung des Zivil- und Handelsrechts in Österreich und in der Tschechoslowakei 1918-1938

  • Ondrej Horák: Die Entwicklung des Zivilrechts in der Tschechoslowakei in den Jahren 1918-1938 (298)
  • Kamila Staudigl-Ciechowicz: Zur Entwicklung des Zivilrechts in Österreich 1918-1938 (316)
  • Petra Skrejpová: Wirtschaflicher Wandel in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegzeit (330)
  • Stefan Wedrac: Rechtsangleichung und Handelsrecht in Österreich 1918-1938 (350)

VI. Das Münchner Abkommen 1938

  • David Kolumber: Das Münchner Abkommen (357)
  • Hildegard Schmoller: Die rechtliche Interpretation des Münchner Abkommens in der tschech(oslowak)ischen Erinnerungskultur (373)

VII. Vom Protektorat Böhmen und Mähren zu den sog. Benes-Dekreten

  • Jaromír Tauchen: Die Staatsverwaltung des Protektorats Böhmen und Mähren (1939-1945). Ein Grundüberblick und die Entwicklungstendenzen (397)
  • René Küpper: Die sogenannten Benes-Dekrete im öffentliche Diskurs in Deutschland und Österreich und ihre Auswirkung auf die deutsch-tschechischen und österreichisch-tschechischen Beziehungen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs (409)

***

Elektronikusan elérhető itt,

papír formátumban a Könyvtár galériáján.

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2022/1

  • Kinga Beliznai Bódi: Die Judexcurialkonferenz und die Provisorischen Justizregeln 1861 (5)
  • Ernest C. Bodura: Friedrich Zolls Konzeption des universitären Unterrichts im Römischen Recht. Ein galizischer Beitrag in der Diskussion für oder gegen Pandektenvorlesungen an den österreichischen Universitäten (19)
  • Anna Gamper: Probleme der (deutsch)-österreichischen Staatsgrenzen (44)
  • Gerald Kohl: Juristische Katechismen. Zu einer Erscheinungsform populärer Rechtsliteratur (61)
  • Jakub Razim: Das Pfand in der Herrschaftspraxis Heinrichs von Kärnten. Die Innsbrucker Handschrift IC 18 in rechtshistorischer Perspektive (78)
  • Stephanie Rieder-Zagkla: „… kurz, er wohnte mir nie ehlich bei” Die eheliche Pflicht zum Geschlechtsverkehr und deren Thematisierung in Scheidungsverfahen zwischen 1783 und 1938 (96)
  • Kamila Staudigl-Ciechowicz: Lex Starzynski (119)
  • Peter Techet: Reigen um Komptenzen. Arthur Schnitzlers „Reigen” vor dem Verfassungsgerichtshof im Jahre 1921 (135)
  • Tätigkeitsbericht. KRGÖ und FRQ im Jahr 2021 (155)

***

Elektronikusan elérhető itt,

papír formátumban a Könyvtár galériáján.