Journal on European History of Law 2023/2

  • Gabriele Scheider: Women as Judges and Public Prosecutors in Austria: A Historical Overview (2)
  • Jaromír Tauchen: Die gelenkte Wirtschaft, ihre Rechtsgrundlage und ihr strafrechtlicher Schutz im Protektorat Böhmen und Mähren (1939–1945) (12)
  • Andrew Watson: The Legal Education Revolution that Failed – Attempts to Establish a Legal University in Victorian Britain (28)
  • Ivan Kosnica: Naturalisations in the Independent State of Croatia (40)
  • Aleksejs Jelisejevs: From Bona Fides to Laba Ticība: Historical Interpretation of the Good Faith Principle in Latvian Law (46)
  • Jelena Nikčević: Development of Security Instruments of Maritime Loans on the Eastern Adriatic Coast, with Particular Reference to the Ordinance-Law on Property Rights on Ships and Maritime Liens from 1939 (58)
  • Zdeňka Stoklásková: Die Armenfürsorge als Rechtsproblem in der Österreichischen Monarchie (67)
  • Lenka Šmídová Malárová: Jews and Anti-Jewish Rules in the Czech Codification of Church Law of 1349 (78)
  • János Erdődy: In XII minuendi sumptus sunt lamentationisque funeris – sed ea non tam ad religionem spectant quam ad ius sepulcrorum: Restrictions on Funeral Luxury in Rome (82)
  • Gábor Schweitzer: Der Rechtsstatus und die Selbstverwaltung der Hauptstadt Budapest in der bürgerlichen Ära (91)
  • Csaba Cservák: The Constitutional Development of Transylvania (97)
  • Péter Nagy: Hungarian Scholar of Czechoslovak Law in the USA. The Life and Works of Miklós Ujlaki (104)
  • Viktor Papp: Conflicts, Compromises and Professionalization. The Case of Hungarian Trainee Lawyers in the late 19th Century (113)
  • Tamás Antal: A Hungarian Jurist’s Views on 19th-Century English Juries (121)
  • Thembi Pearl Madalane: Western Europe Immigration Laws on Diversity in International Arbitration. A Historical Perspective on Africa and the Influence of English Law (128)
  • Balázs Arató: The Historical Roots of Family Businesses, the Entail and the Unification of Wealth (137)
  • Réka Pusztahelyi: Undue Influence as a Civil Law Concept in the Hungarian Legislation
    and Judicial Practice (Investigation of the Drafts of the Hungarian Civil Code between 1900
    and 1928 and the Corresponding Literature and Practice) (144)
  • Roman Savuliak: Codex Theresianus of 1766: Codification Works, Structure, main Content and Significance of Roman Law Reception during its Conclusion Process (156)
  • Vinicius Magalhães Casagrande: Rechtsnormen und Logische Analysis: ein Briefwechsel – Was Kelsen tricked? (176)
  • Thomas Gergen: Durchsetzung von Ansprüchen auf Bescheidung und Gewährung von Pensionsleistungen als Vertragsbedienstete von verschiedenen EU-Behörden – Rechtsgeschichte der frühen Jahre der EU als „Lehrmeisterin“ und gutachterliches „Handwerkszeug“ (182)
  • Stefano Barbati: Il postliminio di Ostilio Mancino (189)

Annex: XVII. Jahrestreffen der jungen Romanisten

  • Radek Černoch: Introductory Remarks on the Essays of the Speakers of the XVIIth Young Scientists Meeting on Roman Law (206)
  • Michael Binder: The Capability to sue or be a Defendant in the Context of Matrimony with filii familias: An Analysis of D. 15.1.38.1 and D. 24.3.22.3 (208)
  • Stefan Schmatzberger: Der prozessuale Erwerb scheidungshalber entwendeter Sachen in D. 25.2.22 pr (214)
  • Robin Repnow: Die Rückgabe konfiszierter Güter in einem Kaiseredikt aus dem frühen 4. Jh. (224)
  • Emese Újvári: Die Haftung der Erben der Munizipalmagistrate. Beispiele aus dem Bereich der magistratischen Vormundsbestellung (236)

Book Reviews

  • Hans-Christian Herrmann (Hg.): Die Strukturkrise an der Saar und ihr langer Schatten.
    Bilanz und Perspektiven von Montanregionen im europäischen Vergleich (246)
  • Michael Röhrig (Hg.): Königshof und Landgemeinde. Geschichte Völklingens von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (247)
  • Alfred Söllner, Christian Baldus: Römisches Recht (248)
  • Ulrike Babusiaux, Christian Baldus, Wolfgang Ernst, Franz-Stefan Meissel, Johannes Platschek, Thomas Rüfner (Hrsg.): Handbuch des Römischen Privatrechts (249)

Reports from History of Law

  • Christoph Schmetterer: Tagungsbericht: Ausnahme und Vielfalt im Recht der Vormoderne (252)
  • Thomas Gergen: Stephan Toscani: Jurist, früherer Minister und Landtagspräsident, nunmehr Träger „Professor Alfred Diwersy Ehrenpreis“ (254)
  • Guidelines for authors (257)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2022/2

  • Vorwort (161)

I. Das Erbe der Monarchie

  • Franz L. Fillafer: Böhmen interimperial. Die böhmische Jurisprudenz als Drehscheibe der zentraleuropäischen Wissenszirkulation (163)
  • Adam Strasak: Der Weg von der Beleidigung des Präsidenten (181)

II. Paneuropa oder Panslawismus? – Die verfassungsrechtliche Verbundung zwischen Tschechen und Slowaken

  • Anita Ziegerhoffer: Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi, Paneuropa und die Tscecholslowakei (195)
  • Lasislav Vojacek: Staatsrechtliche Konzepte der tschechischen und slowakischen Innenpolitik aus der Zeit vor der Entstehung der Tschecholowakei (210)
  • Tomas Gábris: Transatlantische Einsichten in die verfassungsrechtliche Verbindung zwischen Tschechen und Slowaken (224)

III. Der Vertrag von Saint-German und seine Folgen

  • Jürgen Pirker: Die völkerrechtliche Bedeutung des Vertrages von Saint-German-en-Laye im Lichte der österreichiisch-tschechoslowakischen Beziehungen (239)
  • Thomas Olechowski: Die Stellung der Tschechoslowakei im Vertrag von Saint-German (253)
  • Herbert Kalb: Die Minderheitenfrage auf der Pariser Friedenskonferenz (264)

IV. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich und in der Tschechoslowakei 1918-1938

  • Ewald Wiederin: Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich 1919-1939 (276)
  • Markus Vasek: Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowakei 1920-1938 (287)

V. Die Entwicklung des Zivil- und Handelsrechts in Österreich und in der Tschechoslowakei 1918-1938

  • Ondrej Horák: Die Entwicklung des Zivilrechts in der Tschechoslowakei in den Jahren 1918-1938 (298)
  • Kamila Staudigl-Ciechowicz: Zur Entwicklung des Zivilrechts in Österreich 1918-1938 (316)
  • Petra Skrejpová: Wirtschaflicher Wandel in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegzeit (330)
  • Stefan Wedrac: Rechtsangleichung und Handelsrecht in Österreich 1918-1938 (350)

VI. Das Münchner Abkommen 1938

  • David Kolumber: Das Münchner Abkommen (357)
  • Hildegard Schmoller: Die rechtliche Interpretation des Münchner Abkommens in der tschech(oslowak)ischen Erinnerungskultur (373)

VII. Vom Protektorat Böhmen und Mähren zu den sog. Benes-Dekreten

  • Jaromír Tauchen: Die Staatsverwaltung des Protektorats Böhmen und Mähren (1939-1945). Ein Grundüberblick und die Entwicklungstendenzen (397)
  • René Küpper: Die sogenannten Benes-Dekrete im öffentliche Diskurs in Deutschland und Österreich und ihre Auswirkung auf die deutsch-tschechischen und österreichisch-tschechischen Beziehungen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs (409)

***

Elektronikusan elérhető itt,

papír formátumban a Könyvtár galériáján.