Recht der Arbeit 2024/3

Abhandlungen

  • Rolf Wank: Beschäftigungsverhältnisse außerhalb des Arbeitsrechts im Unionsrecht (129)
  • Hans Hanau: Die ablösende Betriebsvereinbarung – oder: Wie kollektiv is das kollektive Arbeitsrecht? (139)
  • Malcolm Brunzema: Entgeltersatzleistungen bei einer Corona-Infektion und gleichzeitig angeordneter Quarantäne – Eine Stellungnahme zu aktuellen Entwicklungen der Rechtsprechung (148)
  • Leonhard Schnurbusch, Matthias Sendner: Das Betriebrisiko – Plädoyer für eine ökonomische Maßstabsbildung (158)

Entscheidungsbesprechung

  • Hermann Reichold: Rückforderung der Anwaltkosten vom Betriebsratsmitglied – ein Fall des „kastrierten” Urteilsverfahrens? Anmerkung zu BAG v. 25.10.2023 – 7 AZR 338/22 (170)
  • Matthias Münder: Mittelbare richtlininenkonforme Auslegung von Tarifverträgen – tarifvertragliche Mehrarbeitszuschläge und europäisches Urlaubsrecht. Anmerkung zu BAG v. 17.6.2023 – 10 AZR 210/19 (172)
  • Clemens Höpfner, Leon Strässer: Tarifvertragliche Abweichungen vom Gleichbehandlungsgrundsatz in der Zeitarbeit. Anmerkung zu BAG v. 31.5.2023 – 5 AZR 143/19 (178)

Kurzbeiträge und Informationen

  • Bernd Waas: Die International Labour Organization – Neuere Entwicklungen (187)

Recht der Arbeit 2023/2

Abhandlungen

  • Rolf Wank: Arbeitskamprecht im Spiegel von RdA (65)
  • Sudabeh Kamanabrou: Risiken und Chancen – Das Betriebrisiko im Krisenzeiten (76)
  • Olaf Deinert: Betriebsverfassung für das 21. Jahrhundert – Rechtspolitische Überlegungen zu einer Fortenwicklung des BetrVG (81)
  • Felix Hartmann: Tariftreue in der Pflegebranche – Unions- und verfassungsrechtliche Bedenken gegen §§ 72, 82 c SGB XI nF (90)
  • Markus Baschnagel, Raphael Hilser, Raphael Wagner: Unternehmerische Mitbestimmung bei grenzüberschreitenden. Umwandlungeen nach dem MgFSG – Zugleich ein Beitrag zur unternehmerischen Mitbestimmung nach dem Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen” der „Ampel-Koalition” (103)

Besprechungsaufsatz

  • Hans Hanau: Der kreative Umgang des BAG mit der unionrechtskonformen Auslegung des deutschen Arbeitszeitrechts – Zugleich eine Besprechung des Beschlusses des BAG v 13.9.2022 – 1 ABR 22/21 (115)

Kurzbeiträge und Informationen

  • Annelise Kärcher: Tagungsbericht – X. Tarifsymposium der Bauwirtschaft 2022: „Sozialkassenverfahren im 21. Jahrhundert” (125)
  • Rüdiger Krause, Jasmin Dubenkopp: Zwanzigstes Göttinger Forum zum Arbeitsrecht , RdA 2023, 60 ff. – Richtigstellung (126)
  • Rolf Wank: Deutsche wollen weniger arbeiten (126)
  • Rolf Wank: Sozialpartnermodell Altersvorsorge in der Chemiebranche (127)

Personalia

  • Martin Henssler: Rolf Wank zum 80. Geburtstag (127)

Schrifttum

  • Hermann Reichold: Jan Alexander Daum: Der Betrieb als Organisation (128)