Kriminalistik 2024/12

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (645)

Beiträge

  • Stefan Goertz: Ist die Öffentliche Sicherheit Deutschlands in Gefahr? Teil 2 (646)
  • Gina Rosa Wollinger, Stefan Kersting, Alina Engelen: „Messerkriminalität” in Deutschland
    Entwicklung der Fallzahlen und Forschungsbefunde (656)
  • Miguel Ángel Cano Paños: Von Minderjährigen begangene Sexualstraftaten in Spanien. Ein kriminologischer Ansatz (Teil 1) (664)
  • Carsten Twelmeier, Kathrin Pfeiffer: Internationale Fortbildung als Baustein grenzüberschreitender polizeilicher Zusammenarbeit? (673)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Verdeckte Überwachung einer Gewahrsamszelle (680)
  • Jürgen Vahle: Zum Begriff der Durchsuchung (681)
  • Jürgen Vahle: Zum Tatbestand der Falschbeurkundung im Amt (682)

Kriminalistik – Schweiz

  • Fanny Froidevaux: Menschenhandel in der Schweiz. ACT212 und die nationale anonyme Meldestelle (683)
  • Stefan K. Braun: Sprachanalyse als Beweis. Forensische Phonetik und ihr Nutzen bei der Identifizierung von Tätern (687)
  • Tim Kollakowski: Die Einrichtung einer Waffenverbotszone der Polizei. Hannover als Beispiel einer kriminalstrategischen Maßnahme (700)

Tagungsberichte

  • Thomas Hestermann: Kriminologie in den USA: Forschung in turbulenten Zeiten. Jahrestagung der American Society of Criminology 2024 (706)

Literatur

  • Jürgen Vahle: Münchener Kommentar Strafgesetzbuch Band 1 (§§ 1-37) 8708)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2024/6

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (321)

Beiträge

  • Jana Engelhard, Marie Luise Heuschkel, Sabine Richter, Anja Schiemann, Dirk Labudde: Digital-anthropometrischer Rigabgleich als forensisches Instrument zur bildgestützten, biometrischen Personenidentifizierung. Eine interdisziplinäre Betrachtung (322)
  • Haydée Mareike Haass: Bystander:innen als mediale Phänomene in der deutschen Krimiserie Der Kommissar (1969-1976) – Teil 1 (331)
  • Phillipp Meissner:  Catcalling. Eine Phänomendarstellung unter besonderer Berücksichtigung der psychischen Folgen sowie der Auswirkungen auf das Sozialverhalten der Betroffenen (338)
  • Gina Rosa Wollinger: Update Wohnungseinbruchdiebstahl. Zur Entwicklung der Fallzahlen und Telekommunikationsüberwachung als Bekämpfungsinstrument (343)
  • Isa Ciftci, Nick B. : Religionsabwertung? Möglichkeiten der Sensibilisierung für den öffentlichen Dienst am Beispiel der Polizei – ein Appell (350)
  • Nuhi Osmani, Petrit Nimani, Artan Maloku, Alban Maliqi: Internationale rechtliche Zusammenarbeit in der Republik Kosovo Strafsachen und deren administrative Aspekte (355)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zur Annahme eines bedingten Tötungsvorsatzes (361)
  • Jürgen Vahle: „Fetter Anwalt” und „Rumpelstilzchen” – Zum Tatbestand der Beleidigung (362)
  • Barbara Blum: Anforderungen an die Verabredung einer Anstiftung zu einem Verbrechen (363)
  • Jürgen Vahle: Durchsuchung einer Wohnung wegen des Verdachts auf „Adbusting” (364)

Kriminalistik – Schweiz

  • Dirk Baier: Racial profiling bei Polizeikontrollen – auch in der Schweiz? (366)

Kriminalistik – Campus

  • Bettina Franzke: Diversity-Check von Lehr- und Prüfungsmaterial (372)
  • Mika Leer: Sondertribunal zur Verfolgung des Verbrechens der Aggression im Russland-Ukraine-Konflikt. Rechtliche Betrachtung und rechtspolitische Einordnung (376)

Literatur

  • Steffen Rittig: Reinhart Michalke: Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen (384)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.