Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2022/4

Nachruf

  • Dieter Dölling: Karl Heinz Gössel (16. 10.1932 – 19. 2. 2022) (181)

Abhandlungen

  • Tatjana Hörnle: Die subjektiven Rechte der Angerhöringen von Mordopfern – und ihre Relevanz für die Wiederaufnahme nach § 362 Nr. 5 StPO (184)
  • Till Zimmermann: Das Crime/War-Dilemma (195)
  • Frauke Rostalski: Die Neuregelung der Siuzidassistenz (209)

Schrifttum

  • Christoph Gusy, Robert Chr. van Ooyen: Öffentliche Sicherheit und Freiheit (230)
  • Franz Streng, Erik Weiss: Die Anwendbarkeit von Jugenstrafrecht auf Heranwachsende (232)
  • Ulrich Eisenberg, Alessa Trunk: Der Zuständingkeitswechsel nach § 126 Abs. 2 Satz 1 der Strafprozesordnung (235)
  • Otto Lagodny, Andrés Payer: Territoralität und grenzüberschreitende Tatbeteiligung (238)

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2022/3

Abhandlungen

  • Brian Valerius: Strafrechtliche Grenzen lernender Künstlicher Intelligenz (121)
  • Percy Garcia-Cavero: Die subjektive Zurechnung zur juristischen Person (134)

Besprechungsaufsätze

  • Erik Weiss: Contra die obligatorische Anwendung der §§73 ff. StGB im Jugendstrafrecht: § 8 Abs. 3 Satz 1 JGG als Grundlage für eine Ermessensentscheidung (1469

Schrifttum

  • Otto Lagodny: Burchard, Christoph, Die Konstitutionalisierung der gegenseitigen Anerkennung (162)
  • Uwe Murmann: Atens, Rebecca von, Objektive Zurechnung und Tatherrschaft (165)
  • Otto Lagodny: Daniel Wolff, Der Einzelne in der offenen Staatlichkeit (169)
  • Jens Lehmann: Arnd Koch, Michael Kubiciel/Martin Löhnig (Hrsg.), Strafrecht zwischen Novemberrevolution und Weimarer Republik (173)
  • Paul Krell: Julius-Vincent Ritz, Business Judgement Rule und § 266 StGB (177)

Juristische Ausbildung 2021/11

Aufsätze

  • Christina Dorr, Laurens Brandt: Besonderheiten des Leistungsstörungsrechts im Arbeitsverhältnis II – Ansprüche des Arbeitnehmers sowie die
    Beteiligung Dritter (1277)
  • Martin Kment, Stefan Fimpel: Der (beinahe) unabänderliche Kern des Grundgesetzes –
    Inhalt und Reichweite des Art. 79 Abs. 3 GG (1288)

Grundstudium

  • Anne Röthel: Haftung wegen Verletzung eines Schutzgesetzes
    (§ 823 II BGB) (1297)
  • Christian Calliess: Einheit und Vielfalt im Grundrechtsschutz der
    Europäischen Union (1302)

Repetitorium

  • Marina Carlsen, Christian Rühs, Sabine Swoboda: Übungsfälle zum reformierten Strafverfahrensrecht – Teil 3: Aktuelle Fragen zur StPO mit Rücksicht auf die Reforme (1316)

Schwerpunktbereich

  • Arian Nazari-Khanachayi, Michael Höhne: Grundzüge des Gesellschaftsrechts unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen – Teil 1: Kapitalgesellschaftsrecht (1329)

Methodik

  • Michael Sonnentag, Manuela Bischof: ZR-Anfängerhausarbeit zum BGB-AT und Schuldrecht. Der verflixte Schallplattenkauf (1346)
  • Robert Horn: ZR-Examensklausur zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis. »Die gewinnträchtigen Stoffballen« (1357)
  • Jürgen Kühling, Christoph Eichinger: ÖR-Anfängerklausur zum Verfassungsrecht. Der Corona-Galgen (1364)
  • Georg Hermes, Rusen Cikar: ÖR-Fortgeschrittenenhausarbeit zum Verfassungsrecht II (Grundrechte). Kohleausstieg nach 25 Jahren Betrieb (1375)
  • Erik Weiss: StR-Anfängerklausur zur Versuchsstrafbarkeit und
    zu Irrtumsfragen. Der leichtgläubige Zechkumpan (1387)

Aktuelle Rechtsprechung in der JURA-Kartei (JK)

ZR Altersdiskriminierung durch Nichteinlass auf Musikfestival?
ZR Berichterstattung und Online-Archivierung von ehrbeeinträchtigenden Äußerungen Dritter
ZR Rückabwicklung nach Widerruf eines Partnervermittlungsvertrags
StR Vorteilsgewährung für künftige Diensthandlungen
StR Recht zum Betreten einer Wohnung zur Identitätsfeststellung
StR Entpflichtung des notwendigen Verteidigers wegen
Weigerung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung

ÖR Durchsuchung einer Gemeinschaftsunterkunft von
Asylbewerbern
ÖR Verhältnis zwischen Unionsgrundrechten und
Grundrechten des GG bei der Zulassung für ein Tierarzneimittel
ÖR Einstufung als gesichert rechtsextremistische Bestrebung in Verfassungsschutzberichten rechtmäßig
ÖR Erfolgreiches Organstreitverfahren zu Unterrichtungspflichten der Bundesregierung nach Art. 23 II 2 GG

Elektronikusan elérhető itt.