Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023/5

Abhandlungen

  • Christine Budzikiewicz, Konrad Duden, Anatol Dutta, Tobias Helms, Claudia Mayer: The European Commission’s Parenthood Proposal – comments of the Marburg Group (425)
  • Urs Peter Gruber: Plädoyer gegen die Anpassung beim gesetzlichen Ehegattenerbrecht 8435)

Entscheidungsrezensionen

  • Marcus Mandl: Scheinbare und virtuelle Niederlassungen im Spiegel der Art. 7 Nr. 5 EuGVVO und Art. 19 Abs. 2 Rom I-VO (440)
  • Daniel Nitschmann: Die Auswirkungen des Brexits auf den deutsch-britischen Zivilrechtsverkehr (455)
  • Rolf A. Schütze: Die Prozesskostensicherheitsverpflichtung englischer Kläger vor österreichischen Gerichten (459)
  • Thomas Garber: Pflegschaftsgerichtliche Genehmigung einer Klagsführung vor österreichischen Gerichten – Zur internationalen Zuständigkeit und zum anwendbaren Recht für die Erteilung einer pflegschaftsgerichtlichen Genehmigung (459)
  • Matteo Fornasier: Auf der Suche nach den Auslandswirkungen des deutschen Erbscheins – eine Zwischenbilanz zehn Jahre nach Inkrafttreten der EuErbVO (468)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (475)

Blick in das Ausland

  • Evangelos Vassilakakis, Anastasia Vezyrtzi: Innovations in International Commercial Arbitration – A New Arbitration Act in Greece (493)
  • Mitteilungen (s. Seite III) (497)
  • Internationale Abkommen (500)
  • Schrifttumshinweise (500)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2023/2

Leitartikel

  • Haimo Schack: HAVÜ Nein danke! Zur weltweiten Urteilsanerkennung und zum Jurisdiction Project der Haager Konferenz für IPR (285)

I. Artikel

  • Reinhard Zimmermann: Das englische Erbrecht als Ausprägung europäischer Rechtskultur (290)
  • Jan-Erik Schirmer: Nachhaltigkeit via Gesellschaftsform: Europäische Lektionen für die GmbH mit gebundenem Vermögen aufgespießt (326)
  • Francesca Episcopo: Varieties of effectiveness and their impact on private law adjudication (350)

Studentischer Beitrag

  • Hauke Schneider: Pay-for-Delay – EU and US Antitrust Response to Pharmaceutical Patent Settlements (375)

II. Entwicklungen

  • Björn Christian Becker: Privatrechtliche Durchsetzung des Digital Markets Act (403)
  • Krzysztof Pacuła: Relationship between public international law and Brussels Convention and Brussels I/Ibis Regulation: scope of application and international jurisdiction in ECJ case law (435)

III. Entscheidungen

  • Claudia Mayer: Verfahrensrechtliche Anerkennung der Privatscheidung durch den italianischen Standesbeamten „gerichtliche Entscheidung”? – Urteil des EuGH (Große Kammer) vom 15. November 2022 (455)
  • Jürgen Basedow ⴕ: Divergierende Auslegung einheitsrechtlicher Konventionen (CMR) – ein Fall für das Kollisionsrecht? – Urteil des Högsta Domstol (Schweden) vom 14. Juni 2022 (472)
  • Antonia Sommerfeld: AGB-Kontrolle im kaufmännischen Verkehr in Frankreich – Urteil der Cour de cassation, civile, Chambre commerciale vom 26. Januar 2022 (486)

IV. Dokumentation

Information

  • Panna Darazs, Victor Habrich: Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht – Bericht zur 21. Jahrestagung der österreichischen Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (503)

Studium

  • ZEuP-Preis 2022 und Auslobung ZEuP-Preis 2023 (507)

V. Bibliothek

  • Vincent Hoppmann: Johannes W. Flume, Christoph Kronthaler, Simon Laimer: VGG – Verbrauchergewährleistungsgesetz (2022) (509)
  • Evgenia Peiffer: Antonia Sommerfeld: AGB-Reform und Rechtsflucht (2021) (511)
  • Martin Schmidt-Kessel: Amund Bjøranger Tørum: Interpretation of Commercial Contracts (2019) (513)

Zu guter Letzt

  • Le français mal prononcé l’a remporté (516)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023/3

Abhandlungen

  • Thomas Pfeiffer: Judicial Presumptions: Finding of Facts or Application of Law? The characterization of so-called factual presumptions in private international law (217)
  • Dário Moura Vicente: The Role of the Brussels I-bis Regulation in European Private International Law and the Challenges Facing it (221)
  • Anatol Dutta: Überlegungen zu einer Reform des (deutschen) internationalen Namensrechts (227)
  • Tobias Helms: Co-Elternschaft im IPR (232)

Entscheidungsrezensionen

  • Maximilian Pika: .Auf dem Weg zu einem europäischen Schiedsverfahrensrecht oder zu außereuropäischen Schiedsorten? (EuGH, Rs. C-700/20, S. 280) (238)
  • Torsten Kindt: Der Pechstein-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts – Eher mahnender Fingerzeig denn schallende Ohrfeige Richtung Lausanne (BVerfG, S. 285) (243)
  • Reinhold Geimer: Wahl der internationalen Zuständigkeit Deutschlands ohne (wirksame) Vereinbarung der örtlichen Zuständigkeit (LG Frankfurt a.M., S. 290) (251)
  • Lena Hornkohl: Die internationalzivilprozessualen Folgen der unionskartellrechtlichen Konzernhaftung (EuGH, Rs. C-882/19, S. 294) (254)
  • Claudia Mayer: (Unechte) Vaterschaftskonkurrenzen im Internationalen Privatrecht (BGH und OLG Brandenburg, S. 300 und S. 305) (264)
  • Dieter Henrich: Zur Anerkennung von außergerichtlichen Ehescheidungen (EuGH, Rs. C-646/20, OLG Braunschweig, S. 306 und S. 310) (268)
  • Philipp Scholz: Pflichtteil und ordre public (OGH, und BGH, S. 312 und S. 316) (273)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. Seite III) (280)
  • Materialien (322)
  • Mitteilungen (323)
  • Internationale Abkommen (327)
  • Schrifttumshinweise (328)
  • Neueste Informationen (II, IV. ff.)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022/6

Abhandlungen

  • Ulrike Janzen, Rolf Wagner: Die IntFamRVG-Novelle nach der Neufassung der EuEheVO (545)
  • Robert Magnus: Die Neuregelung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts der Adoption (552)
  • Heinz-Peter Mansel: Zur Liberalisierung des internationalen Ehe- und Lebenspartnerschaftsrechts des EGBGB: Bemerkungen zum Ort der Eheschließung und Registerort als Anknüpfungspunkte (561)

Entscheidungsrezensionen

  • Björn Laukemann: Prozessualer Vertrauensschutz gegen die Insolvenzmasse? (EuGH, Rs. C-724/20, S. 621) (567)
  • Jörg Kondring: Die internationale Zustellung per WhatsApp: Betrachtungen zum HZÜ und zum deutsch-britischen Abkommen von 1928 im Urteils- und Anerkennungsverfahren (OLG Frankfurt a.M., S. 625) (577)
  • Stefan Arnold: Verbraucherschutz im internationalen Zuständigkeitsrecht bei Wegzug des Verbrauchers (EuGH, Rs. C-296/20, S. 627) (585)
  • Ansgar Staudinger, Franziska Scharnetzki: Regressstatut beim Innenausgleich zwischen zwei Haftpflicht-versicherern eines Gespannes – Karlsruhe locuta, causa non finita. (BGH, S. 631) (589)
  • Claudia Mayer: Relevanz des Orts der Eheschließung für die Bestimmung des Formstatuts bei der doppelten Handschuhehe und Online-Ehe (BGH, S. 635 und VG Düsseldorf, S. 638) (594)
  • Silvia Deuring: Kauf von in Brasilien wachsenden Bäumen: kein Vertrag über dingliches Recht an unbeweglichen Sachen bzw. keine Pacht unbeweglicher Sachen (EuGH, Rs. C-595/20, S. 640) 8600)
  • Christoph Benicke, Natalie Suchocki: Die Genehmigung der Erbausschlagung durch deutsche Gerichte bei polnischen Erbfällen (OLG Hamm, S. 643) (604)
  • Rainer Hüßtege: Das Verfahren zur Erteilung einer Widerrechtlichkeitsbescheinigung – de lege lata und de lege ferenda (KG, S. 645) (613)
  • Peter Schlosser: Anerkennungsversagung nach Haager Unterhaltsübereinkommen zwingend? (BGH, S. 648) (615)
  • Bettina Heiderhoff: Geflüchtete und HKÜ (EuGH, Rs. C-262/21, S. 651) (617)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. seite III) (620)

Blick ins Ausland

  • Torstein Frantzen: Norwegisches internationales Erbrecht (655)
  • Christa Jessel-Holst: Reform des internationalen Privatrechts in Nordmazedonien (656)

Mitteilungen

  • Heinz-Peter Mansel: Beschlüsse des Deutschen Rates für Internationales Privatrecht zur Reform des internationalen Ehe- und Lebenspartnerschaftsrechts 2021 – Vorschlag der Ersten Kommission des Deutschen Rats für Internationales Privatrecht zur Reform der Art. 13, 14, 17, 17b EGBGB (657)
  • Internationale Abkommen (661)
  • Schrifttumshinweise (662)
  • Neueste Informationen II, ff.
  • Jetzt mit Beiträgen zum IPRax-Sebststudium nach § 15 FAO (589)
  • Veranstaltungen

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.