Wolfgang Hau: Drittstaaten und die Revision der EuGVOO: Entscheidungszuständigkeeit, Verfahrenskoordination, Anerkennung und Vollstreckbarkeit (1)
Chris Tomale: Insolvenzbezogene Lösungsklauseln in grenzüberschreitenden Sachverhalten (11)
Andreas Engel, Raffael Müller: Grenzen der Rechtswahlfreiheit bei der Spielervermittlung (18)
Johannes Belchior Blaschczok: Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Schiedsvereinbarungen (24)
Dagmar Fischer: § 40 KGSG als Eingriffsnorm (31)
Entscheidungsrezensionen
Boris Kasolowsky, Carsten Wendler: German Court confirm Anti-Suit Remedy against sanctioned Russian Parties breaching Arbitration Agreements pursuant to Section 1032(2) GCPR (35)
Leon Marcel Kahl: Die Prozesskostensicherheit vor dem Einheitlichen Patentgericht im Vergleich zum deutschen unsd österreichischen Recht (EPG, Zentralkammer Abteilung München, S. 66) (37)
Julian Gibbons: Acceptance of English Notary Public Certificate of corporate representation without requirement of being a scrivener notary: recent decision of Regional Higher Court of Cologne (OLG Köln, S. 66) (45)
Chris Tomale: Erbnachfolge in Kommanditanteile bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (OLG Hamm, S. 67) (49)
Susanne Lilian Gössl: Zur Abgrenzung von anerkennungsfähigen Entscheidungen und nicht anerkennungsfähigen Registereintragungen in Abstammungsfragen (53)
Marianne Andrae: Personenstandsrechtliche und sozialrechtliche Berichtigung des Geburtsdatums aufgrund ausländischer gerichtlicher Entscheidungen und öffentlicher Urkunden (57)
Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (64)
Rechtschprechungsübersicht (s. Seite III) (82)
Blick in das Ausland
Apostolos Anthimos: Vollstreckbarerklärung englischer Kostenfestsetzungsbeschlüsse gegen eine Nichtpartei in Griechenland (85)
Thomas Klink: Der Commercial Court nach dem Justizstandort-Stärkungsgesetz – ein Modellprojekt für grenzüberschreitende Gerichtsverfahren (349)
Entscheidungsrezensionen
Jan Felix Hoffmann: Neuigkeiten zum Verhältnis von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren im Europäischen Insolvenzrecht? (EuGH, Rs. C-765/22, C-72/22, S. 383) (356)
Boris Kasolowsky, Carsten Wendler: Verletzung der Schiedsklausel durch sanktionerte russische Parteien: Positive Feststellung zur Zulässigkeit des Schiedsverfahrens nach § 1032 Abs. 2 ZPO (363)
Ben Steinbrück: Keine Bindungswirkung der abweisenden Entscheidung in einem Aufhebungsverfahren im ausländischen Ursprungsstaat des Schiedsspruchs (BGH, S. 390) (366)
Christopher Reibetanz: Zum Vorliegen eines Binnensachverhalts i. S. d. Art. 3 Abs. 3 Rom I-VO (BGH, S. 400) (374)
Jan Peter Schmidt: Europäisches Zustellungsrecht und nationale Rechtsmittelfristen – keine Aushöhlung der Übersetzungsregelung (EuGH, Rs. C-7/21, S. 405) (379)
Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (383)
Rechtsprechungsübersicht (S. Seite III) (410)
Blick in das Ausland
Florian Heindler: Wirksame Eheschließung zweier afganischer Staatbürger als Vorfrage bei Behandlung eines Antrags auf einvernehmliche Scheidung durch österreichische Gerichte (OGH, S. 409) (411)
Zou Guoyong, Wang Zhiheng: The Refinement of Rules on the Ascertainment of Foreign Laws in China (414)
Daniel Sprick: Building a „Foreign-Related Rule of Law”: China’s State Immunity Law (417)