Kriminalistik 2023/2

Fachartikel: Reichsbürger/Selbstverwalter

  • Nils Neuwald: Reichsbürger und Selbstverwalter. Rechtliche Maßnahmen und kriminalstrategische Handlungsoptionen im Rahmen alltäglicher Kontrollsituationen

Bodycams

  • Lena Lehmann, Christian Schäfer: „Einsatz in vier Wänden“. Bodycams in Wohnungen aus kriminologischer und rechtlicher Sicht

Human trafficking

  • Muazam Halili, Llokman Mirtezani: Trafficking in human beings The case of the Western Balkans countries

Vernehmungen

  • Uwe Rüffer: „Kundenzufriedenheit“. Eine qualitative Untersuchung der Erfahrungen von Strafgefangenen mit richterlichen Vernehmungen/Teil 3

Kindesmissbrauch

Susanne Bogutt, Matthias Frey: Kindersexpuppen. Die Relevanz im Kontext von Sexualstraftaten zum Nachteil von Kindern

Europol

  • Trygve Ben Holland, Sarah Holland-Kunkel, André Röhl: Zur Einbeziehung privater Akteure in polizeiliche Ermittlungen

Tagungsbericht

  • Marc Schreiber: Symposium Cybercrime 2022. Tagungsbericht vom 3. November 2022 an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz über Gesamtgesellschaftliche Veränderungen, neue Technologien, besondere Modi Operandi

Extremismus

  • Erdogan Karakaya: Zur Vielstimmigkeit der sicherheitsbehördlichen Auseinandersetzung mit Extremismen. Am Beispiel des Phänomenbereichs Islamismus

Kriminalistik-Schweiz

  • Loretta Berger: Humanitäre Forensik. Wie die Forensische Wissenschaft in humanitären Katastrophen die Not der Menschen lindern und die Würde der Toten bewahren kann

Kriminalistik-Campus

  • Franziska Noack: Der britische Digital Media Investigator (DMI). Ein Konzept für die kriminalpolizeiliche Fallarbeit in Deutschland?
  •  Johannes Lang: Intelligente Videoüberwachung. Eine Wirkungsanalyse am Beispiel der Verhaltens-/Bewegungsmustererkennung

Recht aktuell

  • Computerbetrug durch Verwendung unrichtiger Daten
  • Zur Abgrenzung der Tötung auf Verlangen von der Beihilfe zum Suizid

Literatur

  • Rudi Heimann: Für Polizeipraktiker
  • Ralph Berthel: Zu empfehlen
  • Jürgen Vahle: Ein praxisnahes Handbuch

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2022/11

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (586)

Kriminalprävention

  • Yasemin Soylu, Dženeta Isaković und Günther Bubenitschek: Was tun gegen Hass und Hetze? (587)

Verfassungsschutz

  • Stefan Goertz, Martina Goertz-Neumann: Extremisten in deutschen Sicherheitsbehörden. Die Gegenmaßnahmen der Sicherheitsbehörden/Teil 2 (594)

Kinderschutzgesetz

  • Dennis Kreft: Neufassung des § 4 Abs. 3 KKG. Auswirkungen der auf die Rechte und Pflichten der Ärzte im Rahmen ihrer Schweigepflicht/Sinnvoller Beitrag zum Kinderschutz oder lediglich Papiertiger? (600)

Polizeiausbildung

  • Reinhard Mokros: Ausbildung für die Kriminalpolizei des Landes Nordrhein-Westfalen (606)

Masterstudiengang Kriminalistik

  • Ralph Berthel: Masterstudiengang Kriminalistik. Erste Absolventen in Oranienburg verabschiedet (611)

Kriminalprävention

  • Rüdiger Heil: Nutzung der Videoübertragung bei der Präventionsarbeit. Ein Erfahrungsbericht (617)

Digitaler Raum

  • Roland Hoheisel-Gruler: Der entgrenzte digitale Raum (619)

Europol

  • Gorden Schröder: Das neue Europol-Mandat. Aufgaben, Befugnisse und Fähigkeiten von Europol nach der geänderten Verordnung (624)

Schweiz

  •  Flore Grandjean, Cristina Cretu-Adatte, Olivier Beaudet-Labrecque, Renaud Zbinden: Wenn aus einem Opfer eines Romance Scams ein Money Mule wird (632)

Kriminalistik-Campus

  • Marvin Focke: Das Ermittlungsinstrument Tatprovokation. Ein ewiges Duell zwischen BGH und EGMR? (638)
  • Trygve Ben Holland, André Röhl: Resilienz. Die Entstehung der 5. Säule des Raumes der Freiheit, Sicherheit und des Rechts als Dimension der Europäischen Sicherheitsunion (643)

Recht aktuell

  • Wiederaufnahme eines Mordprozesses zuungunsten eines Freigesprochenen (598)
  • Kein Tatverdacht bei Parken eines Drogenkuriers vor einer Wohnung (604)

Literatur

  • Barbara Blum: Ein Meisterwerk (593)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.