Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2023/2

Abhandlungen

  • Karine Lempen: La modification du contrat du travail: source de disrimination? (121)
  • Wolfgang Wohlers: Die Wahrung der Interessen des Geschädigten (139)
  • Marco Zollinger: Der Anspruch auf mündliche Verhandlung nach Art.6. Ziff. 1 EMREK im schweizerischen Verwaltungsgerichtsverfahren – Vorschläge zur Umsetzung und Ausgestaltung des konventionsrechtlichen Anspruchs (161)

Buchbesprechung

  • Georg Müller: René Rhinow: Freiheit in der Demokratie. Plädoyer für einen menschenwürdingen Liberalismus, Verlag Hier und Jetzt, Zürich 2022 (193)

Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2023/1

Abhandlungen

  • Andreas Zünd: Begründungselemente in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (3)
  • Pierre-Yves Marro: Wirtschaftssanktionen gegen fremde Staaten (21)
  • Andreas Heinemann: Fortschritt und Rückschritt im schweizerischen Kartellrecht (43)
  • Damiano Canapa, Arthur Grisoni: La qualité pour agir en responsabilité du créancier social (67)
  • Frédéric Barth, Isabelle Wildhaber: „Diversity Monitoring” – Diskriminierungsschutz im Spannungsverhältnis zum Schutz besonders schützenswerter Personendaten (91)

Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2022/5

  • Vorwort (493)

Abhandlungen

  • Andreas Zünd: Rechtsstaat und Menschenrechte (497)
  • Regina Kiener: „Erst die Gerichte, der Rest folgt nacht” Erosionen der Rechtsstaatlickeit in Staaten des Europarats (515)
  • Francesco Maiani: L’Union européenne face au défi de la „démocratie illibérale” (535)
  • Julia Hänni: Unabhängigkeit der Gerichte – worum geht es? Unter Berücksichtigung der Rechtsprechug des Bundesgerichts und der EMRK (551)
  • Fryderyk Zoll: Der Streit über die sog. „Neo-Richter” in der polnischen Justiz – in den Grenzbereichen der richterlichen Unabhängigkeit (571)
  • Daniel Moeckli: Das populistische Verständis von (direkter) Demokratie als Herausforderung für den Rechtsstaat (593)

Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2022 I./4

Abhandlungen

  • Ernst A. Kramer: Willenstheorie versus Erklärungstheorie bei der Vertragsinterpretation (393)
  • Peter Breitschmid: Etwas Neues im Erbrecth? Vom Beruf unserer Zeit zur (Dauer- und dauernden) Erbrechtsgesetzgebung (413)
  • Rolf Sethe: Grenzüberschreitende Kundenakquise – Verschärftes Finanzmarktaufsichtsrecht der EU (433)

Literaturspiegel

  • Bettina Hürlimann-Kaup: Sachesnrecht – Literaturspiegel 2019-2021 (455)

Buchbesprechung

  • Carl Baudenbacher: Jens Drolshammer, Rolf H. Weber: Wie das Recht auf Reisen geht – Einte Übersicht internationaler Rechtstransfers am Beispiel des schweizerischen Rechts- und Kulturraums, Stämpfli Verlag, Bern 2019 (481)

Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2022/II

  • Roland Fankhauser: Der Einfluss der EMRK auf das Schweizerische Zivilgesetzbuch (5)
  • Maria Ludwiczak Glassey: L’influence de la CEDH sur le droit suisse: éléments de droit pénal spécial et de droit de la coopération internationale en matiére pénale (83)
  • Marie-Laure Papaux van Delden: L’influence de la CEDH en droit civil: aspects choisis du droit des personnes physiques et de la famille (155)
  • Sarah Summers: Trials and Punishment in the Rule of Law: The Influence of the ECHR on Criminal Law and Process (275)

Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2022/3

Abschieds- und Antrittvorlesungen

  • Walter A. Stoffel: Lés „années folles” du droit transnational de la concurrence (267)
  • Yesim M. Atamer: Nachhaltigkeit und die Rolle des Kaufrechts: Eine rechtsvergleichende Übersicht zu den Regulierungsmöglichkeiten (285)

Abhandlungen

  • Wolfgan Wohlers: Opferrechte v. Verteidigungsrechte – auf der Suche nach einem tragfähigen Kompromiss (313)
  • Grégoire Geissbühler, Michel José Reymond: Bots, spam et no-reply: un théorie de la réception á l’age d’internet (337)
  • Christian Meyer: Digitale Formulare als Angelpunkt automatisierter Verwaltungsverfahren (365)

Buchbesprechung

  • Herbert Wohlmann: Buchbesprechung Kommentare KG (385)

Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2022/1

  • Vorvort/Avant-propos (3)

Abhandlungen

  • Florent Thouvenin, Nadja Braun Binder: Transparenz durch Datenschutzenklärungen von Behörden (5)
  • Olivier Riske, Blaise Carron: 111 ans aprés: La place du Code des obligations au sein des grandes codifications (31)
  • Julia Hänni: Zur Tragweite des Case Law in der schweizerischen Verfassungsrechtsprechung (51)
  • Anne Kühler: Würde, Autonomie und Selbstzweckhaaftignkeit. Zur Kontroverse um ein kantisches Verständis der Menschenwürde als Verfassungsbegriff (77)