Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2025/2

Leitartikel

  • Gerhard Wagner: Commercial Courts: Stärkungsmittel für den deutschen Justizstandort (221)

Artikel

  • Matteo Fornasier: Zwischen Äquivalenzsicherung und Prävention: Der Europäische Gerichtshof und das Verbot der Ersetzung missbräuchlicher Klauseln (233)
  • Valeria Confortini: Digital Legacy and Private Autonomy: Principles and Comparative Perspectives (260)

Rückblick

  • Joe Sampson: Maitland and Europe (285)

Lebenswege

  • Jonathan Mance: My German Life (305)

Entwicklungen

  • David Cuenca Pinkert, Alexander Kronenberg: Anspruchsverjährung im deutsch-spanischen Rechtsverkehr (318)
  • Federica Chironi, Tahsin Bensol: Unharmonious Harmonization? Different Approaches to Acquisition Fees in Building Savings Contracts by Italian and German Courts (347)

Entscheidungen

  • Marc-Philippe Weller, Franka Weckner: EGMR „Klimaseniorinnen“ – Konsequenzen für private Klimaklagen? – Urteil des EGMR vom 9. April 2024 (370)
  • Carl Dingeldey, Nils Romberg, Kaspar J. H. Wagner: Force-Majeure-Klauseln im deutschen und englischen Recht – Entscheidung des Supreme Court of the United Kingdom vom 15. Mai 2024 (385)
  • Rebekka Forster: Aussonderungsrecht des Financiers bei einem Kauf- und Rückvorbehaltskauf – Beschluss des OLG Frankfurt a. Main vom 29. Juni 2022 (401)

Dokumentation

  • Philipp Kronier: „Internationales Privatrecht – Einheitsrecht – Europäisches Privatrecht“ – Tagungsbericht zum Gedenksymposium zu Ehren von Jürgen Basedow am 29. November 2024, MPI Hamburg (420)
  • Marko Andjic, Philip Steitz, Maren Wöbbeking: Tagungsbericht: „Tools for Better Enforcement of EU Law in the Digital Space“ (424)
  • Reinhard Zimmermann: ZEuP-Preis 2024 und Auslobung ZEuP-Preis 2025 (428)

Bibliothek

  • Donal Nolan: Jason Grant Allen, Gerhard Dannemann: F. A. Mann: The Lawyer and His Legacy (430)
  • Kristin Boosfeld: Eike Götz Hosemann: Der Preis der Verführung – Die gesetzliche Schadensersatzklage wegen Ehebruchs in England zwischen 1857 und 1970 (432)
  • Johannes Ungerer: Paul Schulteß: Originär außervertragliche Fahrlässigkeitshaftung für reine Vermögensschäden (434)
  • Felix Berner: Kristin Boosfeld: Die Lehren von der Statutenkollision (2023) (436)

Zu guter Letzt

  • Florian Bode: Judge and Jurist – eine Begegnung vor Gericht (439)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.